Klingenthal HH 14 Rödel 2

 

Dis sint die zins ze basel

Dis ist des h[er]ren von klingen.

Die Schafnerin git xxx ß von dem hof vo[n] tuͤrikein. Ite[m] otto schenke vo[n] tuͤrikein git xiiii ß vacat §§

Ite[m] dis ist der bredigeren von den iar ziten des h[er]ren von klingen. Der meister von otlikon git xxxii ß vo[n] dem var[=Weg(-Zoll)?] vo[n] huͤnigen.

Ite[m] berners kint in der hofen gent vi ß dz git nu Jegkin liestal dz git nu heinnin nun hertze

Ite[m] her Hans swerzi git vi ß vn[d] ii Ring dz git nu otema[r] zem hoͧpte

Ite[m] die loͤwin die bropekin git iii ß gz git nu lienhart peiger dz git nu peter vo[n] viselis dz git nu peter vo[n] bebelnhein

Ite[m] walther von loͧffen git iiii ß un[d] i huͦn un[d] i ring dz git nu hans vo[n] berne dz git nu die luͤsteler[r]in

Ite[m] die schafnerin git xxxv ß von des wechsels wegen den wir taten mit den von sant claren un[d] mit de[n] vo[n] wetinge[n].

§§ Ite[m] dis ist des vo[n] koͤlle.

Der rat von Basel git ii guldin

It[em] i guldin geltz git hoͧwe[n] schiltes tochte[r] margarete

Ite[m] die schafnerin git vii lib vo[n] de[m] zehente[n] vo[n] werre

Ite[m] der meist[er] vo[n] otlikon git xvii vo[n] de[m] hof ze otlikon.

Ite[m] peter roͤdellin git viii ß un[d] ii ring dz git nu ze[r]r gelte.

It[em] roͤli git ii ß un[d] iiii d un[d] i ring. die git nu lostorfe. dz git nu der he[r]re vo[n] wolpach

////

§§ Ite[m] dis ist des berners un[d] siner frowen.

hen[n]i phennigs wip diethrichin git i guldin.

§§ Ite[m] dis ist her nyclaws zer kinden

Der rat vo[n] Basel git ii guldin des sint zwei teil des zer kinden un[d] der driteil des gilgen.

§§ Ite[m] dis ist der von tegervelt d[er] manessin.

Heinzi bruͤnli git x ß

Ite[m] bertschie ruͦdbach d[er] wagner git x ß dz git nu hans meder

§§ Ite[m] dis ist d[er] am weg.

Hans vo[n] brugge git iii lib un[d] v ß [2.5 lib & 4.5 ß = 2 - 14 -6] un[d] iii huͤnre. vo[n] dem hus zem horn. dz git nu der vo[n] mergte. dz git nu sin wip clar bollina.

§§ Ite[m] dis ist miner froͧwe[n] vo[n] tÿerstein un[d] irs herren.

Von brattelers segen [Säge?] git man vi lib vi

Ite[m] die schafnerin git x ß

Ite[m] dis ist miner froͧwen vo[n] tierstein der iungen und ir kinden.

heinzman brezeler git ii guldin dz gent nu die §§ Burger ze friburge

It[em] Cuͦnz hafner ii guldin dz gent nu die burger ze friburge

Ite[m] dis ist der zoͤblinen.

heinrich muͤliman git i lib un[d] iiii ß dz git g

Ite[m] dis ist schultheis ermenrich un[d] siner froͧwen.

Her hans der swerzi git viii ß un[d] i huͦn von ein guͦt lit ze riechen. vacat

Ite[m] dis ist Cuͤnzi phisters

Haso git x ß dz git nu gerwig der vasbinde.

§§§ Unleserliche Zeilen im Falz §§§

////

§§ Ite[m] dis ist annen vo[n] egringen un[d] irs vatters.

treger ein zimerman git i lib un[d] iiii ß dz git nu Isenlin der wirte. dz git nu he[r]man vettich.

§§ Ite[m] dis ist des froͤwlers un[d] siner froͧwen un[d] sin[er] kinde[r].

bennerin git iii lib.

Item dis ist der von eschkon.

Der u rat von Basel git ein driteil eins guldis.

§§ Ite[m] dis ist d[er] von brunstat

Der rat von Basel git ii guldin.

§§ Ite[m] dis Jungfroͧw elsinen roͤtin ze kruͤz.

Der rat von Basel git iii lib des ist trager[1] de[r] stette scriber vo[n] Basel.

§§ Ite[m] dis ist d[er] muͤllerin

Ein ieklicher preister der des von klingen phruͦnt hat git i lib von dem guͦt von eickon.

§§ Ite[m] dis ist des h[er]ren von egringen.

abrecht ettenheim git iii guldin von de[m] hus ze[m] einhuͤrne dz git nu tina vo[n] moͤrsperg un[d] greda zem Rosen[n].[??]

§§ Ite[m] dis ist d[er] von loͧfen.

Der meist[er] von otlikon git xxx ß vo[n] einer matten dz git nu Cuͤntzlin §§defekt§§ vo[n] loͧffen

§§ Ite[m] dis ist d[er] von hertenberg zer kinden.

Boͧmers erben gent i lib von dem hus zem grossen kelre.

Ite[m] dis ist des keslers vo[n] huͤninge.

heinrich kurzman git i lib.

Ite[m] dis ist der meginen der loͧcherin.

hug pirri git i lib un[d] i huͦn dz git nu he[r] snelle §§

////

Ite[m] dis ist des wintmuͤllers un[d] siner froͧwen.

Die muͤller von minren basel gent i lib des ist trager heinrich vo[n] loͧffen un[d] ist nu trager Cuenin vo[n] Rinfelde[n].

§§ Ite[m] dis ist d[er] proͤbstin dieschmans vo[n] friburg wip.

Der schultheis vo[n] Basel d[er] von senhein git iiii lib in der vasten.

§§ Ite[m] guldin o§ git iii ß von sinen vorderen.

§§ Ite[m] dis ist miner froͧwen vo[n] veringen.

Die schafnerin git i lib ad vincula petri.[2]

[Wechsel von Hand und Form -> ]

Ite[m] dis hoͤrt zuͦ here huge[n] zer hen[n]en jarzit iii guldi[n] geltz git man vo[n] sine[m] wer den[n]e in dem hus ist

Ite[m] jacob frigkelin git i guldi[n] hoͤrt zuͦ luester stasien[=die luesterin? Anastasia Luester?] vo[n] schoͤnowe. Jarzit un[d] de[s] git nu die vo[n] gruͦne ze sant Matheus tage.

 

Ite[m] de[r] von Leyme[n] git iii guldi[n] un[d] des hoͤrt i guldi[n] Elsin spirerin un[d] d[er] ander guli d[er] vinckin un[d] zwei- teil i gudlins de[r] propste vo[n] sant Blesige[n] un[d] eine[n] driteil frow Elsine[n] der Loͧber[r]in. Un[d] dz gent nu die tuͤsche[n] her[r]e[n] jacobi.

 

Ite[m] Claus Briefer git i lib iiii ß hoͤrend och der Loͧberin.

Ite[m] de[r] Custer vo[n] sant alban git iii ß horend gerdrud vo[n] vix[??]

Cling. 2827

//// [Hier auf der Rückseite weiter.]

Ite[m] he[r]man kurtzema[n] git xiiii ß hoͤrend dem hasen klawen

Ite[m] die kuͤster[r]in git ii guldi[n] hoͤrend zuͦ der fulhabrin jarzit

Ite[m] her[r]re Cuͦnrad Muͤniche git ii gulti[n] hoͤrend zuͦ der vo [n] Razenhusen Jarzit §§

Ite[m] i guldi[n] geltes gent die tuͤschen her[r]ren jacobi §§ da hoͤrt der vierdeteile zuͦ alte[n] steinen unsers sutterss jarzit. Un[d] dz fuͤnte teile zuͦ der vo[n] offenburge jarzit.

 

Ite[m] dis ist de[r] vo[n] Jltzich un[d] susen vo[n] berkein jarzit. It[em] ii guldin gent die frowe[n] vo[n] segkingen puriffacat[i]o.

dis ist de[r] von Hatstat ja[r]zit ii guldin geltz git Claus Bosse ze[r] uffarte

Ite[m] dis ist Bruͦder pete[r] luͦthers ja[r]zit un[d] vatte[r] muͦtter geswisterit jt[em] viii guldin gent die frowe[n] vo[n] seckinge[n]

§ dis ist Bruͦder Johans von muͤnster jarzit It[em] ii guldin git hen[n]i[n] [??] haͤgkeler purifficat[i]o.

[Archivarischer Vermerk:] a. Basel

////

It[em] dis ist Bruͦde[r] hans vo[n] zuͤrich un[d] vatte[r] muͦtte[r] geswisterit ja[r]zit. Ite[m] vi guldin ge[n]t die frowe[n] vo[n] segkingen

dis ist der keller[r]in vo[n] kletten fels jarzit Ite[m] ii guldin geltz git jacob zibol ze wien[n]achten[n].

Dis ist der muͤller[r] meisterin jarzit. It[em] iii guldin git hen[n]i[n] [??] stroͤlin der junge vo[n] tege[r]felde purifficati[i]o

[Defekt in der Mitte des Blatts. Passen die Defekte aufeinander?]

It[em] dis ist Bruͦder Claus des futer[r] meisters ja[r]zit It[em] iiii guldin geltz ge[n]t die tuͤschen her[r]e[n] jacobi

§ dis ist hans Brun[n]ers uͤnser muͤller meisters jarzit. It[em] ii guldin git der meise von zuͤrich palma[rum].[3] It[em] un[d] ii guldin gent die tu[e]schen her[r]ren[n] jacobi

dis ist grede[n] Batzine[n] ja[r]zit. It[em] i guldin git goͤtzin[n]a Rote martini dz git nu der wirte zem meyge[r] jacobi

 

Dis ist anne[n] vo[n] muͤnchen stein jarzit it[em] iiii ß d git Cuͤnin huͤpscher mart[ini]

Dis ist her[r]e johans vo[n] tan[n]e jarzit. It[em] hen[n]i[n] [??] woͤffelin vo[n] steinbach git ix ß. It[em] henselin volfmar[r] git viii ß iiii d. It[em] he[r]ma[n] Bor- hoch[??] v ß d martini.

Dis ist des huͤpschers jarzit. it[em] i guldin git man vo[n] dem hus vo[n] loͤwe[n]ber ze[r] phingsten[n].

It[em] dis ist meister a[l]brechtes unsers smites un[d] siner frowe[n] ja[r]zit. It[em] i guldin ge[n]t die vo[n] friburge un[d] i guldin git howe des schiltes tochter[r] margarete.

Dis ist Claus vo[n] howinge[n] ja[r]zit un[d] siner frowe[n]. It[em] i guldin git Claus Bosse tome ap[o]s[t]o[l]i.[??]

Dis ist des Camer[r]ers here niclaus vo[n] stegkein jarzit. It[em] iiii lib geltz git man vo[n] dem hus zem kar[r]en des sint iii lib des coventes. un[d] i lib gelt de[r] capella[n] ze klinge[n]tal It[em] ii soͧme wingeltes ze haltinge[n] ge[n]t die zwene vo[n] ham[m]erstein un[d] davo[n] git ma[n] jee de[m] capellan ein viertel wins presentibus zuͦ sine[r] jarzit §§

//// [Zuunterst auf der Rückseite, auf dem Kopf]

[Vermerk in Kurrent. 19.Jh?. Verweise] Clingentalisch §a§en [=Laden?] - 4: Vide das mit lit. R. bezeichnet. Cling. Brieffbuech a fol: 2: 12 – §: 26 - §: 27 Zu beyden; wisen[??] 33: 39 – §: 43: 46 – §: 48: 59 und 61:

Dis ist dz registru[m] über Basel §am§ich [Handwechsel] [= Namlich?] der Jarzit zinsen.

 

[1] Trager = Lehenvertreter für eine Institution oder eine nicht lehenfähige Person; Lehenmann

[2] ad vincula petri = Peter in Ketten. 1. August.

[3] palmarum = Palmsonntag