Unser begären und höchste pitt, üch unsre g lieben heren und obern ist,dz

ir uns in dise unser eüsseristen uns grösten nötten, wellend 2000 1/4 gl (?)

lienen und fürsetzen, umb den zins ein zitt lang, bis wir by erster

glegenheit eüch widerumb könnend und mögent zfriden stelen und zallen.

In ansechung dz wir yetz unser gsanten in Franckrich, und villicher nach in

ander ort schicken wärdent, daruff uns vil und grosse costen gan würdt,

so sindt wir (wie eüch bewüsst), unser gethrüwen lieben eignossen von

Solothurn mitt dem zins so alle monet schullt, bis uff 1400 1/4 kr (?)

umb welche wir schon gmanet, und uns vor kosten und schaden auch vor der

leistung zesein [heütten] verwarnett worden, von den houpgüllten nitt allein, sonders

auch von der oberkheit selbs. Sindt desshalben alle tag nit sicher wan

uns dz, so obgenant widerfar. Und diewil dan wir gegen

inen mitt unser hab und gutt, ye eyner für den andren, verschriben,

im fhal üch unser g lieben heren und vättern, sollche glichförmige, ver-

sicherung gnug sein bedunckte, wölltendt wir die allso gegen üch

glichförmig thund und lassen inschriben, und solchs zu sonder danck und

gnaden von üch uff und an nen.

Im fhal aber eüch unser g lieben heren und obern, diss mittell on an

nemlichen, und ir besser findent, dz wir eüch mitt insatzung (die gnug

sam sye) versicherendt. Im namen Gottes, so söndt wir glich nach

mittlen trachten, ein yeder in sonderheit für sin Sa sovill in an

trifft (ist die abtheillung glich beschähen) dz er wüsse dermassen dar zu

schlagen, oder zu hinderleggen, dz ir unser g h zfriden und dran kon mögen,

(2)

wover aber etlich und gmellten houptlütten wäre, die söllchs zu

thun nitt gsinnett, oder aber yetz uff der stat nitt vermöchten, so bittend

wir unser gh sy wöllendt uns den übrigen so harin vergriffen

hilff rath und thatt darzu mitteillen, dz wir sy mögendt nach und nach

dahin bringen, so witt ir lib und gut reicht, und dahin sy haben, dz,

irer gebürlicher und schulldiger theill erleitt und abglöst wärde, one

uffzug, es syent glich die unser allhie, oder die von unser ge-

threüwen, lieben eignossen von Zug oder Glarus.

So aber eüch dz noch nitt möchte an nemlich sin, bittend wir eüwer

weisheit und gnaden gantz und gängklich und zu höschen, ir wöllendt

uns hellffen und rathen, wie wir doch in anderweg uss diser not

sollend, könnend oder mögen entgan, dan uns sons

druff stat verhinderung und usstandt unser zalung, item

grosse merkliche interess der alle monat uff uns gadt, item

zum dritten die gfar ds on liederlichen grossen costen und schaden

so uns ervolgen wurde, den alle für zkon wöllend ir unser

g h und ober thun alls gethrüwen heren und vättern, den

wir zu yemandt nach Gott wider allein zu eüch unser g h

zflühen wüssendt, wellendt eüch zu höchster und underthänigister

bitten ir wellendt uns in gnaden lassen bevolchen sin, und wendt

wir mit unser lib und gut yeder zit wo wir mögendt

beschullden (?), und zu guten meinung mehr verheissen.