Register zu Protokoll des Kleinen Rats von 1607 Juli 1 bis 1609 Juni 26 Band 11
 

[Scan_539] [A]
Auffenthalt. 41v. (108) 164r. (353) 209v. (446) 221v. (460)
AusbürgerRecht für Veronica V[on] Andlau. 172r. (369)
Agricola, Niclaus ein wahnsinniger Mensch. 7v. (40) 8v. (42) 11r. (47)
Abbts von Lützel Schuld. 8r. (41)
Arrest zu Newershausen angelegt. 13r. (51) 47v. (120) 53v. (132) 80r. (185)
Abzug Anthoni Cappa bet[reffend] 13v. (52)
Arrest Anlegung auf einige Güter etlicher von Bärenwiel. 14v. (54)
Arrest auf Haus digißers Hafners Geschirr wird relaxiert. 15r. (15)
Abscheid von Baden. 18v. (62) 27r. (79) 143r. (311)
Appelationsh[err] wird M. Mattheus Feldner. 20r. (65) 22v. (70)
Außschaffung frömder Persohnen. 22v. (70) 29v. (84)
Appelationsh[err] wird Hanß Rudolf Kunder. 22v. (70)
Alban Gottshauses zu St. zehenden streit mit Lörach. 25r. (75)
Adell, Andres u[nd] Conso[rten] bet[reffend]. 25r. (75) 26r. (77) 27r. (79) 61r. (147)
Abscheid Hattstattistattischer Tagleistung. 28r. (81)
Abscheid Arauwischer Tagleistung. 29v. (84) 191r. (407) 249v. (526)
Ackerig und andere Streitigkeiten zwüschen Augst und Gibenach. 35r. (95) 36v. (98)
Abzug zwüschen hier und Belfort, 49r. (123)
Abbt von Murbach contra die Pfanischen Erben wegen Arrest anlegung. 49v. (124)
104r. (233)
Abtritt vom Dorf Groß Hüningen. 56v. (138) 60r. (145) 65r. (155) 66r. (157) 68v. (162)
76v. (178) 80r. (185) 83r. (191) 86r. (197) 95r. (215) 96v. (218) 107v. (240)
Auffseher über das Rheinthörlin in St. Johann Vorstatt wird Ruprecht Kuster. 59v. (144)
Arme ab der Landschafft sollen die Gemeinde erhalten daunter
die gesessen. 71r. (167)
Abzug im Thurgouw. 74v. (174)
Ämtere sollen bey denjenigen die den Abzug schuldig inventiern. 76r. (177)
Arrests Anlegung zu Breisach auf einige hiesige Waaren. 79v. (184)
Appellationsh[err] wird Hr. Mattheus Feldner. 80v. (186) Hr. Hans Rudolf Kuder. 84v. (194)
Aussätziges Kind. 81r. (187) 86r. (197)
Allgouwer Hans Jacob contra die Biermännische. 105r. (235)
Abscheid für Christoff Baßler 108v. (242)
. . . . . . . . . . . Hans Rudolf Frey. 109v. (244)
. . . . . . . . . . . Balthasar Lang. 110v. (246)
Abscheid Zürichischer Tagleistung. 123v. (272)
Arrests Anlegung auf etl[iche] Wurtenbergischer Angehörigen Waaren. 126v. (278)
Ammtleüten Liederlichkeit. 138r. (301) 139r. (303)
Abscheid für Zacharias Schwerder. 139r. (303)
Außsätzige Persohnen. 145r. (315) 149v. (324)
Apfel Valentin von Neüenburg contra Jan. Christoff Mentzinger und Cons[orten].
149v. (324) 151r. (327)
Appelation, wie denen Mißbraüchen zu steüren. 167r. (359) 168v. (362) 169v. (364)
171r. (367) 174r. (373)
Abscheid für Andreas Hitz. 174r. (373)
. . . . . . . . . . . Valeria Reüterin. 215v. (458)
Abbt zu Lützel contra Jacob Burckhard und Cons[horten]. 216r. (459) 217v. (462)
229v. (486) 230v. (488)
Abscheid für Christoff Stapff. 221v. (470)
. . . . . . . . . . . Jacob Löringer. 229v. (486)
. . . . . . . . . . . Hans Conrad Waßermann. 236v. (500)
. . . . . . . . . . . Hans Hälmer. 237r. (501)
Abraham N. wegen Diebstahsl beygefängt. 245r. (517) 246r. (246) 248v. (524) 250v. (528)
251v. (530)
Abscheid für Hieronymus Holzach. 252v. (532)
Andlau von Veronica begehrt das Außbürgerrecht. 172r. (369)

[Scan_540]
Leer

[Scan_541] [B]
Billinger Hanß, Undervogt zu Rothenfluh stirbt. 1r. (27)
Buser Matthis der Rahtsbott enterbt seine Tochter. 1r. (27) 3r. (31)
Blech Leonhard contra Martin Eckenstein. 2v. (30)
Bannwart Hanß von Rheinfelden contra Jacob Algowern. 3v. (32) 10r. (45)
Blutschand. 5r. (35) 9r. (43) 231v. (490) 232v. (492) 233r. (493) 234v. (496)
Bentz Hanß und Galle, werden zu Underthanen angenommen. 10r. (45)
Bauholtz von Liechstal.
. . . . . . . . von Varnspurg. 72v. (170) 74v. (174) 75v. (176) 208r. (443) 229v. (486)
. . . . . . . . von Waldenburg. 15r. (55) 20v. (66) 71r. (167) 233v. (494)
. . . . . . . . von Homburg. 60v. (145)
. . . . . . . . von Mönchenstein. 72v. (170) 183r. (391)
Bulacher Hanß contra Willhelm Ritter wegen Metzgerlehens. 17v. (60)
Birßmeister bey St. Jacob bet[reffend]. 20v. (66) 24r. (73)
Bischoff Hanß ein liederlicher Kerl. 30v. (86) 31v. (88)
Bielischer Tauschhandlung auffhebung. 31r. (87)
Brennholtz wird angetragen. 31r. (87) 37r. (99)
Brandbeschädigte von Aristorff eine Steüer. 32r. (89) 45r. (115) 53v. (132) 55r. (135)
57v. (140) 60r. (145) 74r. (173) 93r. (211)
Becken wegen Früchtekauffs. 36r. (97)
Berains abhörung zu Weilen. 38r. (101)
Bläsier Schaffnerin und Geistlichen klag über diese Schaffnerin. 40r. (105)
Bieler Hanß ein schlimmer Kerl. 42r. (109)
Bettlern Außschaffung. 44v. (114) 48v. (122) 217r. (461)
Becken zu Weil werden wegen Brod Verkauffs abgewiesen. 46v. (118)
Burgerrecht der Franzosen bet[reffend]. 50r. (125) 59r. (143) 69r. (163) 102r. (229)
177r. (379) 205v. (438)
Bannherren werden erwählt. 55v. (136)
Bielers Hans unchristliche That. 57r. (139)
Burgerrechts gelt der Weibern. 59r. (143)
Brennholtz ausgeworfenes von der Birß 59v. (144) 61v. (148) 64r. (153)
Bitterlin Hanß contra Fridlin Meiger wegen Wäßerungs Streit. 65v. (156)
Brodtschauere contra die Feilbecken wegen betrügerey. 66v. (158) 67v. (160) 69.v (164)
Baumanns Jacob Erbschafft. 68r. (161) 74v. (174)
Becken Ordnung. 69v. (164) 73v. (172)
Bischoff Hanß ein unstelliger Mensch. 72r. (169) 73r. (171)
Barbierere wegen curiertem Michael Völkler. 72v. (170)
Bitterlin Isaac von Wysen contra seine Kindern. 75v. (176)
St. Bläsier Schaffner und Schaffnerin bet[treffend]. 76v. (178)
Brodtbeck Hanß von Muttentz conrtra Hanß Zwilchenbarth. 79r. (183)
Bereinigung im Waldenburger Amt. 83r. (191)
Becken fremde wegen Brodtwägens. 92r. (209) 115v. (256) 120v. (266)
Bitterlin Hanß contra seine Frau. 96r. (217) 97r. (219)
Brutbacherin Elsbeth von Goldbeck eine Kinder Möderin. 98r. (221) 99v. (224) 104r. (233)
105v. (236) 107v. (240) 108v. (242) 109r. (243)
Bischoff von Basel stirbt. 103r. (231)
Bender Melchior contra Calixt Spörlin. 104r. (233) 107v. (240) 121r. (267)
Bitterlin Hanß ein Todschläger. 104v. (234) 105r. (235) 106r. (237)
Buser Heinrich von Waldenburg. 107r. (239)
Badische Zinß. 109r. (243) 161v. (348)
Brennholtz. 110v. (246) 115r. (255) 128v. (282) 137r. (299) 141r. (307) 152v. (330)
156r. (337) 163v. (352) 197v. (422) 208r. (443) 218r. (463) 226v. (480) 229v. (486)
232r. (491) 235v. (498) 236v. (500)
Bruck Hans von Cappolescha wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 113v. (252)
Bischoffs zu Basel Erwählung. 114r. (253) Wird complimentiert und Relat. Mhh. Gesandten.
127r. (279)
Bläser zu St. Martin. 117v. (260)
Bock Hans der Mahler wird naher Uri begehrt. 120r. (265)
Bender Melchior contra Calixt Spörlin. 121r. (267)

[Scan_542]
Bern möchte wüßen, wie hier die Contract Oblibationes für gültig

passieren. 125v. (276)
Brombach Conrad von Rheinfelden contra Sebastian Falckner. 128r. (281)
Burgerrecht der Schneidern 1 Jahr lang eingestellt. 131v. (288)
Broglin Jacob. 133r. (291)
. . . . . . . Georg 134v. (294) 138v. (302) 139v. (304)
Beütin Fridlin von Stätten contra Balthasar Mieg. 141v. (308)
Burgundische Neuttralitets Erneüerung. 147r. (319)
Breitschwerdts Jacob Schuld. 150r. (325)
Brurgeren neüer Vermögen Examinatores darzu. 152r. (329) 155v. (336)
Brodtlauben bey der Rheinbruck wird gestohlen. 155.r (335)
Becken wird der Kornmarckt verbotten. 156v. (338) 163r. (351) 164v. (354) 165v. (356)
169r. (363) 170r. (365) 248r. (523)
Bringer Andreas und Conssh[orten] Diebs Gesind. 157v. (340) 159r. (343) 160r. (345)
161r. (347)
Beck Hr. H[an]s Jacob. 159v. (344)
Buch verehrtes. 165r. (355) 190v. (406) 231r. (489)
Baumann Jacob u[nd] Cons[orten] wird der Kornkauff verbotten. 168v. (362)
Bollweiler Bott u[nd] Ulmann Ulrich contra Jacob Stöcklin. 173r. (371)
Bellene Jungen verbottene Copulation. 173v. (372) 180v. (386) 185r. (395)
Brandbeschädigte von Bretzweil. 176r. (377) 189v. (404) 196r. (419)
Betteljage. 178r. (381) 198v. (424) 200. (???)
Bonstetten Ulrich von contra Hanß dürring. 189v. (404)
Bern will nicht auf die Conferenz naher Arau kommen. 194r. (415)
Bieler Unruh wegen des neuen Meyers Heinrich Tellons. 202r. (431)
Buwhoff Johann bittet um das Frobenische Legat. 203v. (434)
Breisach bittet um ein guten Steinmetz. 205v. (438) 207v. (442) 214[1]r. (455)
Berner u[nd] Freiburger Streitigkeiten. 209r. (445)
Betrügers Lands verweisung. 212r. (451)
Brandmüller Hr. Jacob contra Michael Mütelin. 217v. (462)
Bürgin Anna Jocklin wird von dem Ehegericht in Manns Kleidern

von Statt und Land verwiesen. 221v. (470) 238r. (503)
Bannherr zu St. Leonhard wird Hr. Lux Hagenbach. 222r. (471)
Blechisch u[nd] Göblische Streitigkeit. 222r. (471)
Bronnwänd u[nd] Stein zu Stöcken werden nach Breisach geschickt. 226r. (479)
Bern hebt des hiesigen Statt Gerichts Urtheil auf. 231v. (490) 232v. (492)
Bahnwart Hanß von Rheinfelden contra Reinhard Ruggraten. 233r. (493)
Bientz Heinrich ein übler Haußhalter. 233r. (493) 234v. (496) 235r. (497)
Blech N. u[nd] Samson von Bruck werden gerechtfertiget. 233r. (493)
Bern begehrt Hr. Hieronimus Mäntelin zum Schied Richter in

Ihren Streitigkeiten mit Freiburg. 236r. (499)
Butscher Samuel ein Alchymist. 239r. (505)

[Scan_543 und 544]
Leer

[Scan_545] [Burgerrecht]
Gerhardt Horishausen der Büchsenschmid von Gandersheim. 7r. (39)
Hr. Johann Dienast der Handelsmann von Straßburg. 8v. (42)
Hanß Stachel aus der Abbtey St. Gallen. 9v. (44)
Caspar Bremsch der Schärer. 14v. (54)
Georg Buck von Altheim, der Drechsler. 19r. (63)
Adam Draber der Leinweber von Fischingen. 19v. (64)
Ruprecht Rusterer 26r. (77)
Oßwald Spöry der Schneider von Adenschweil. 28v. (82)
Heinrich Halter der Schneider von Arau. 29r. (83)
Hanß Scherpflin von Riechen. 37v. (100)
Hanß Schlatt von Ober Schlatt. 39v. (104)

Heinrich Älliker von Hagnow. 39r. (104)
Martin Breidner von Nesselbach. 41v. (108)
Hanß Koch von Lostorff. 43v. (112)
Michael Zenovin. 46.
Hr. Johann Dienast von Straßburg und sein Sohn Peter 48r. (121)
Oswald Meyen der Beck. 53r. (131)
Heinrich Deyes oder Digist. 54r. (133)
Hanß Ulrich Ulrich der Kantengießer von Liechstal. 57v. (140)
Hanß Schärer der Räbmann von Muttentz. 58r. (141)
Leonhard Winsch der Hammerschmied von Arau. 58v. (142)
Hans Schärer der Rebmann von Therweiler. 61r. (147)
Willhelm Theiß von Hertznach. 61v. (148)
Jacob Fraaß der Schreiber von Maltertingen. 65v. (156)
Heinrich Hertzog von Hornißen. 70r. (165)
Gedon Cherlerus der Schärer: 76r. (177)
Melchior Böni, der Schneider von Cloten. 80v. (186)
Fridlin Stöcklin der Schneider von Dangstetten. 80v. (186)
Hanß Stamb der Räbmann. 84r. (193)
Georg Keller der Beck von Winterthur. 100v. (226)
Hanß Conrad Hooll der Radler von Zug. 100v. (226)
Barthlome Schutzer aus dem Gericht Thorenbeüren. 103r. (231)
Hanß Jacob Hertter der Hosenlismer von Oberweiler. 106r. (237)
Martin Staal der Küffer von Hagenauw. 111v. (248)
Germann Müller der Zimmermann von Lauffen. 111v. (248)
Jacob Hirt der Leinweber von Zürich. 111v. (248)
Ulrich Hokensteiner der Schloßer. 114r. (253)
Hanß Reast der Fuhrmann von Stein. 117v. (260)
Fridlin Hüglin der Hutmacher von Weil. 118v. (262)
Hans Rudolff Galli der Hosenlismer von Mellingen. 118v. (262)

Ulrich Harder der Müllerknecht aus dem Thurgouw. 123r. (271)
Andreas Hartmann von Zürich. 123v. (272)
Rudolf Grundler der Schneider von Zürich. 131v. (288)
Joseph Spörlin der Schneider von Löningen. 131v. (288)
Jacob Speiser der Schneider von Nunningen. 131v. (288)
Onofrio Wick der Leinwäber von Weygern. 132r. (289)
Michael Sanger von Knechtenhoven. 138r. (301)
Baschen Stähelin der Wäber uß den Widen der Landgraffschafft
Thurgoüw. 142r. (309)

[Scan_546]
Hanß Jacob Specker aus der Grafschafft Kyburg. 144v. (314)
Georg Eber der Schumacher außem Crautheimer Amt. 147v. (320)
Peter Cappeler der Beck von Vischingen außm Thurgouw. 148r. (321)
Jacob Müller der Maurer von Lauffen. 154r. (333)
Hr. Hans Conrad Ruppejus, Notar von Holtzen. 167v. (360)
Edle Veronica von Andlau. 172r. (369)
Abraham Morelot Burgermeister zu Mömpelgard. 179r. (383)
Ulrich Müller der Schreiner von Wolheim außm Würtenberg[ischen] 181r. (387)
Jacob Keller der Rothgerber von Lys. 185v. (396)
Hanß Tommen der Räbmann von Bubendorf. 188v. (402)
Wolffgang Küffer ein Schreiber von Crentzach. 201v. (430)
Hanß Brenner der Weißgerber von Blochhingen. 208v. (444)
Catharina Hüglin eine Näherin von Weyl. 209v. (446)
Georg Stocker der Sießbeck von Biberach. 210v. (448)
Heinrich Vögtlin der Küffer von Böckten. 216v. (460)
Christen Walther der Schloßer von Woffentweiler. 218v. (464)
Michael Saurbeck der Räbmann von Nieder Hallau. 233v. (494)
Hanß Weber der Räbmann von Meerstetten. 235v. (498)
Jacob Gsell von Höngg. 235v. (498)
Martin Lintz der Schloßergesell von Gernspach. 246r. (519)
Hanß Lhemann der Beck von Mänedorf. 246r. (519)
Jr. Abraham von Graffenried, Frau und Kinder. 252v. (532)

[Scan_547] [C]
Collectanten. 19v. (64) 22r. (69) 23v. (72) 26v. (78) 27v. (80) 40v. (106) 42r. (109)
54r. (133) 108r. (241) 165r. (355) 183r. (391)
Commenthür zu Beücken und Basel contra Thomas Hummel. 97v. (220)
Choralist im Münter haltet um Soldbeßerung an. 116v. (258)
Commandeurs von Andlau Ehegerichtliche Brocess. 178v. (382) 184r. (393) 194v. (416)
202v. (432) 210r. (447) 218v. (464)
Commentur Teütsch will hiesigen Statthalter abändern. 241v. (510)

[Scan_548]
Leer

[Scan_549] [D]
Dramensin Jacob wegen Schlaghändlen in Verhafft. 7v. (40) 8v. (42) 11r. (47) 14r. (53)
Dancksagung von Röteln wegen communicierten Zeitungen. 18r. (61)
Dancksagung von Zug wegen verliehener Lanschreiberey zu Luggarus. 19r. (63)
Diensten soll niemand etwas verwahrsam aufbehalten. 23v. (72)
Dürr Niclaus ein übler Haußhalter. 25v. (76) 124r. (273)
Datt Fridlin und consorten von Riehen contra alen Weibel allda. 33r. (91)
Dürring Peter Heinrich Werdenberg. 37v. (100) 38r. (101)
Deütelbach wegen unfleißigen wachens. 47v. (120) 49r. (123) 51r. (127) 53v. (132)
226v. (480)
Digist Heinrich wird in seinem Hindersässen begehren abgewiesen. 54r. (133)
Dägens Heini Tochter um Assistenz. 82r. (189) 84v. (194)
Druckerin die große zu St. Alban wegen Einzugs. 84v. (194) 87v. (200)
Diaconi im minderen Basel Besoldung. 114v. (254) 116v. (258)
Dablin Peter von Straßburg contra Jeremias Braun. 120r. (265)
Dorer Felix bel[angend] 131r. (287)
David Jacob ein ungehorsamer Metzger. 133r. (291)
Dohlenherr wird Hr. Theodor Burckhardt. 142v. (310)
Darmasin Jacob und Zacharias der Stattfrieden gebotten. 157v. (340) 159r. (343)
Dufoisin Martin zu Sursee in Verhafft. 163v. (352) 166r. (357) 167v. (360) 169r. (363)
172r. (369) 174r. (373) 176r. (176) 185r. (395) 189v. (404) 191r. (407) 192r. (409)
Dohlenmeister bey der Cronen wird M. Theobald Koch. 169v. (364)
David Magdalena eine Diebin. 184v. (394) 186v. (398)
Digier Cladi von Challon, fürstl. Litthauischer Lacquay, ein Dieb. 188v. (402) 189r. (403)
190r. (405)
Dohmherren zinßleüht wegen Ihren Pferden. 198r. (423)
Dreyer Herr und Pannerherr wird Jacob Götz neuer Obirst Zunftm[eister]. 201r. (429)
Dohmprobstey Schaffner wird Calius Curio. 220v. (468). Schwört. 230r. (487)
Darmesin Jacob wird wegen Fluchens beygefangt. 225v. (478)
Deur Jacob wird beygefängt. 234v. (496) 235r. (497) 236v. (500) 237v. (502)
Druppels Balthasar Citatio naher Solothurn. 238v. (504)

[Scan_550]
Leer

[Scan_551] [E]
Einsitz. 21v. (68) 31v. (88) 39v. (104) 45v. (116) 49r. (123) 64r. (153) 74v. (174) 80v. (186)
81r. (187) 84r. (193) 89v. (204) 92r. (209) 100r. (125) 112v. (250) 117v. (260) 121v. (268)
123v. (272) 132v. (290) 140v. (306) 147r. (319) 148r. (321) 171v. (368) 193v. (414)
196v. (420) 202v. (432) 205v. (438) 223r. (473) 224r. (475) 229r. (485) 235v. (498)
242v. (512)
Ehnetbürgische Sachen. 19r. (63) 25r. (75) 42r. (109) 79v. (184) 89v. (204) 91r. (207)

107v. (239) 119r. (263) 141r. (307) 148v. (322) 151v. (328) 154v. (334) 181r. (387)

189r. (403) 190v. (406) 193r. (413) 202r. (431) 205v. (438) 206v. (440) 212r. (451)
221v. (470) 236r. (499) 237v. (502) 241v. (510) 242. ()
Entleibten bel[angend] 2v. (30)
Eidgen[ösischer] Aufbruch bel[angend] 15r. (55) 16v. (58) 17r. (59)[2]
Eckenstein Martin contra Baschin Häfelfinger wegen Schuldforderung. 20v. (66)
Eckenstein Martin contra Jr. Philipp von Landeck. 33r. (91)
Ehegerichts E. E. Eingriff in die Obrigkeit[liche] Juristdiction 34v. (94) 47r. (119)
Elsern Barbara Haltet um Abscheid an. 36v. (98)
Evangelischer Kirchen Vereinigung. 40r. (105)
Execution erlangten Rechtens. 59v. (144)
Erzherzog Maximilian von Österreich wegen Graubünden. 68v. (162)
Eis soll ab den Gaßen weggeschaft werde. 76r. (177)
Eisen wird von den Linden Bronnen gestohlen. 81r. (187)
Eggin Catharina contra Conrad Fäsi. 85r. (195)
Einsitzgelt in den Ämtern. 86v. (198)
Ericourtischer Streithandel 91v. (208)
Echenstein Martin bel[treffend] 95r. (215) 191r. (407) 192r. (409) 230v. (488)
Ekart Jos hatet um die Pulver stampf vorm Steinen Thor an. 96r. (217)
Elbs Hr. Caspar Schaffner zu Predigern stellt seine Bürgen 97r. (219)
Ehegericht E. E. contra Hanß Conrad Gemusäus. 98v. (222) 99r. (223)[3]
Erwählung eines Weibels zu Waldenburg. 107r. (239)
Elbs Hr. Leonhard. 110r. (245)
Erbfahl un dem Würtenbergischen. 126v. (278)
Eptingen Edle von und Schönau wegen Brunnens. 146v. (318) 156r. (337)
Enderlin Martin schlagt zwei Capuciner. 173v. (372) 187r. (399)
Epingisches Lehen. 175v. (376) 185v. (396) 188r. (401)
Entheiligung der Sonn und Dienstagen. 176r. (377)
Einschlag zu Rauch Eptingen abgeschlagen. 194v. (416) 231v. (490)
Eckenstein Hr. Martin contra Ulin Bartlome. 205r. (437) 206v. (440)
Elbs Caspar der Prediger Schaffner setzt flüchtigen Fuß 214v. (456)
Enderlin Martin wird wegen Injuriarium beygefängt. 216v. (460)
Einsaßen fremder Außschaffung. 219r. (465)
Enterbung. 227v. (482)
Eisen wird ab dem Rachen des mindern Teuchs gestohlen. 231r. (489) 240v. (507)

[Scan_552]
Leer

[Scan_553] [F]
Frobenius Hieronimus wegen seinem Erbgut. 15v. (56) 23r. (71) 28v. (82) 30v. (82)
Fischer zu Großhüningen wegen verbottenem Fischen. 17r. (59) 18v. (61) 19r. (63) 26r. (77)
Fürkauff wird abgeschafft. 21v. (68)
Fischverordnung bel[angend] 21v. (68) 149r. (323) 153v. (332) 157v. (332)
Fischen an Sonn- und Feyertagen wird abgestellt. 23v. (72)
Fischer Heinrich contra Matthis Reinhard wegen Schlaghändel. 24v. (74)
Freyhoff zu Groß Hüningen presthafft. 29r. (83)
Finkin Barbara begehrt in Spittahl. 32r. (89)
Fürfelder Margreth in Verhafft. 66v. (158) 67r. (159)
Fricker Heini will der wider Ihne ergangenen Urtheil nicht statt thun. 69r. (163) 82v. (190)
83r. (191) 196v. (420) 203r. (433)
Fürfelder Hans Jacob contra Barbaram N. wegen einem Todschlag. 70r. (165)
Falckner Sebastian contra seine Ehefrau. 71v. (168)
Faßnachtfeüer werden abgeschafft. 75r. (175)
Fischer zu Nideraugst halten um Restiution Ihrer hinweggeschwommenen

Garnen an. 75v. (176)
Furler Anthoni bel[angend] 77v. (180)
Falckner Hanß Jacob wegen Betrugs dem Weinumgelt. 81v. (188)
Für Sprech wird Hanß Conrad Wolleb, 89r. (203)
Freiburg beschwäret sich wegen Nachtruck Ihrer Kalendern. 90v. (206) 106v. (238)
Frey Emanuel und Caspar und Hans Heinrich Elbsen Wechselschuld. 93v. (212) 94v. (214) 100r. (225) 101r. (227) 111r. (247) 172v. (370)
Franckfurt am Mayn Abzugs frenz. 97r. (219)
Fricker Jacob wegen Umgehorsam. 99v. (223)
Fürchten zu Liechstal. 106r. (237)
Feücht Conrad. 107r. (239) 118v. (262) 122r. (269)
Fürst von der Lignitz. 108r. (241)
Foillet Jacob contra Ludwig König. 110r. (245)
Fürkauff in den Ämtern wird abgeschafft. 126v. (278)
Frömbde sollen hier keine Haüßer kauffen. 127v. (280)
Fäsin Conrad. 133r. (291) 145v. (315)

Fäsch Emanuel und Conso[rten] contra Hr. H[an]s Ludwig Krug. 135v. (296) 144r. (313)
147v. (320)
Frenckendörffer, Fühlinstörfer und Gibenachter Streit. 157r. (339)
Fetzer Hanß und Conrad Fäsins Schlaghändel. 157r. (339)
Fruchtfürkauffere in dem Kornhauß. 167r. (359) 245v. (518)
Frobeinius Emanuel wegen Auffenthalt Burgerrechts. 171v. (368) 173r. (173)
Fürst Janutius aus Litthauen und seine Gemahlin halten sich den

Winter durch allhier auf. 172r. (369)
Fuchsen Heinrich Frau von Groß Hüningen ertränckt sich. 174r. (373)
Fürkauff in Schweinen. 175r. (375)
Frewdenber Jacob in Verhafft. 183r. (391)
Federfechter. 185r. (395)
Früchten Preiß auf der Landschafft. 198v. (424)
Feücht von Birseck contra Christen Dürring. 198v. (424) 199v. (426) 218v. (464)
Fürchten in die Ämter geliehen. 200r. (427) 209r. (445) 211v. (450) 212v. (452) 213v. (454)
218v. (464) 221r. (469) 224r. (475) 230r. (487) 231r. (489) 250v. (528)
Fidell Andreas beschwert sich wegen seinen Creditoren. 204v. (436) 219v. (466) 220v. (468)
226v. (480) 227r. (481) 237v. (502) 249v. (526)
Falliten und Verhaltere was mit Ihnen vorzunemmen. 219r. (465) 221r. (469) 237v. (502)
244r. (515)
Fürkauff der Gitzi und Lämmeren. 220r. (467)
Frobenischer Legat. 225r. (477) 226r. (479) 245r. (517)
Fischer werden wegen Nasenfangs besprochen. 227r. (481)
Frohlich Verena und consorten wegen begagener Blutschand und Unszucht. 231v. (490)
232v. (492) 233r. (493) 234v. (496)
Frey Friederich der Schmid ein Eisendieb. 240r. (507)

[Scan_554]
Frucht Verkauff in dem Kornhauß. 251r. (529)

[Scan_555] [G]
Gelttäge. 73r. (171) 245r. (245)
Gerichts Herren Liederlichkeit. 1v. (28)
Graßmann, Hanß Bartholome wegen Nacht Lermen. 11r. (47)
Grimm Hanß tractiert seine Frau übel. 13r. (51) 14r. (53)
Grieb Bernhard wird von dem Marcktknechtendienst entlassen. 22r. (69)
Gottshaußes zu St. Jacob Haußhaltung bel[angend] 31r. (87) 44v. (114)
Greber Bernhard wegen gebrochener Urfehd. 36r. (97) 37r. (99) 38r. (101) 39v. (104)
Grymaeus Dr. Joh. Jacob wegen druckung einer Predig. 40v. (106) 41r. (107)
Gaß Heinrich von Rothenfluh contra Sebastian Gysin von Oltingen. 48r. (121)
Grem Rudolf wird Begnadiget. 48v. (122)
Gersters Fridrich Erben von Müllhausen contra Johann Speier. 54r. (133)
Gysenen Widemb bel[langend] 56v. (138) 65v. (156)
Gotts Lästerer. 63v. (152)
Gescheids Herren schwären. 64r. (153)
Gotts Haußes zu St. Jacob Verwaltung wird admodiert. 73v. (172)
Glasern fremder freyheiten den Frohnmastenmärckten feil zu haben. 78r. (181)
Göbelin Ursula contra die Blechische Erben. 78v. (182) 104r. (233)
Gescheid E. E. contra Hanß Knoll. 81v. (188)
Gemusäus Hr. Hieronimus contra Jacob Foillet wegen Nachtruck des Corpo-
ris Juric Canonici. 85v. (196) 87v. (200)
Gesandten auf die Tagsatzung naher Arau wird Hr. Hans Ulrich Schultheiß. 87r. (199)
Genff haltet um Dilation Ihrer Schulden. 87v. (200) 244r. (515)
Gebharts Johann Wernhard Erben und Daniel Günzer contra des außgetrette-
nen Johann Rewen Haab und Güter. 90v. (206)
Grieder Fridlin ein unstelliger Kerl. 99r (223)
Grasser M. Joh. Jacob haltet um Beybehaltung seines Brivilequii
Comitis Balatini an. 102r. (229)
Gesandter übers Gebirg wird Hr. Hanß Wernhard Ringler. 105r. (235)
Gemusäus Hans Conrad in Verhafft. 105r. (235) 106r. (237)
Gugler Peter contra hiesiger Meßerschmid. 115v. (256) 120r. (265) 149v. (324) 181v. (388)
Gerwer Claus wegen Underahltung seiner Kinder. 116r. (257)
Grasser M. Joh. Jacob wegen einer Prfrund. 121v. (268) 144r. (313)
Gottshauß an der Steinen. 132r. (289)
Glaser Michael. 136v. (298)
Güntzer Daniel 143r. (311) 147r. (319)
Gröbel Jr. Conrad von Zürich contra Hr. Lux Iselin. 145v. (316) 149r. (323)
Gibser welscher. 149r. (323) 152r. (152)
Gutmann Heinrich contra Hr. Obrist Weitnauer. 160r. (345) 171r. (367) 189r. (403)
Gant Gelter sollen in den Stattwechsel gethan werden. 161v. (348)
Gwardiner silberner Müntzen. 168v. (362)
Gaßen sollen gesaüberet werden. 169v. (364)
Gibelot Niclaus haltet um auffenthalt Burgerrechten. 171v. (368)
Gaukleren wird erlaubt allhier zu spielen. 173r. (371)
Grafenried Jr. Abraham von, kaufft ein Hauß. 173r. (371)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . deßen begangene Wundthat. 173v. (372) 197v. (422)
Gotts Haüsern Haubtgütern Ablösung. 190v. (406)

Greder Lantz von Hägenheim. 195v. (417)
Gaßenbesetzeren Liederlichkeit. 205r. (437) 220r. (467)

[Scan_556]
Gottes Kästen im Münster Beraubung. 206r. (439)
Gyßler Hr. Andreas wegen einem Gebaü. 208v. (444) 210v. (448)
Gescheids Herren werden erwählt. 216v. (460) schwören. 220r. (467)
Grageler werden beygefängt. 221v. (469)
Grafenriedts Jr. Abraham von, begehrtes Burgerrecht. 222r. (471) 249v. (526)
Gotthart Hr. Conrad enterbt seinen Sohn. 227v. (482)
Gesandter übers Gebirg wird. Hr. H[an]s Heinrich Steiger. 230v. (488)
Glarner contra Bernhard Weiß. 242v. (512)
Gadenacker Hans und Elisabeth Beütlerin in Verhafft. 249v. (526) 251v. (530) 253r. (533)

[Scan_257] [H]
Horn Thomas wegen gebrochener Urphed. 4r. (33) 4v. (34) 8v. (42) 9r. (43) 12v. (50)
Hälung des großen Rahts. 6r. (37)
Hammermüller von Hammerschmid wegen zerbrochenen Rächens. 12r. (49) 17r. (59)
Huber Hr. H[an]s Jacob wegen des Wechsels Rechnung. 14r. (53)
Heitzknecht wird Hanß Wild. 14v. (54) schwört 15v. (56)
Hirschen in dem Stattgraben sollen voneinander abgesöndert werden. 19v. (64)
Herbsten frühzeitiges wird abgeschafft. 24v. (74)
Heüßler Hr. Niclaus haltet um Erlaubnuß an ein Gewölb zu bauen. 25v. (76) 27v. (80)
Heüßler Jacob contra Niclaus Löchlin. 30r. (85)
Hockenschießet zu Richßheim. 30v. (86) 32v. (90)
Herzog Heinrich Julius von Braunschweig contra Sebastian Heinrich Petri wegen
druckung einse Buchs. 32v. (90) 40v. (106)
Haillbronner Gerog zeigt ein Kunstreiches Werck. 33v. (92)
Handschuh und Hosenlismer contra die frömden. 34v. (94) 35r. (95)
Hochenfürstin Erbschafts Inventation. 42v. (110) 43r. (111) 46r. (117) 47r. (119) 50v. (126)
70v. (166) 112v. (250)
Hammer Claus und Elsbeth Trutwein wegen entwichenem Jacob Perre. 42v. (110) 43v. (112)
44r. (113) 45r. (115)
Hirtzengäßlin schadhafft. 52r. (129)
Hattstattische Sach bel[angend]. 53v. (132) 216r. (459)
Hitz Andreas wird zu einem Bläser angenommen. 53v. (132)
Hüningen Großen, Abtritt bel[angend] 56v. (138) 60r. (145) 65r. (155) 66r. (157) 68V. (162)
76v. (178) 80r. (185) 83r. (191) 86v. (197) 95v. () 96r. (215) 107v. (240)
Höchs Hermann begehren wegen seiner Tochter Außsatz. 58r. (141)
Hindersäßen sollen nicht mehr angenommen werden. 59r. (143)
Homburger Schloß schadhaft. 60r. (145)
Hardwellen sollen von den Muttentzern in die Statt geführet werden. 65r. (155)
Hagenthaler Eichenholtz. 70v. (166)
Habendeür Jacob von Zofingen contra Hr. H[an]s Ulrich Weitnauers Frau. 72r. (169)
96r. (217)
Haas Fridrich und sein Frau wegen Einzugs in Verhafft. 91r. (207) 92r. (209)
Hochmatter Jacob contra Heinrich Löchlin. 96v. (218)
Halter Christoff contra Michael Häner. 106v. (238)
Holtz hereintragen wird abgeschafft. 115r. (255) 149r. (323)
Holtzflötzern Streit. 117r. (117)
Holtzherr wird Hr. Erasmus Wursteisen. 117v. (260)
Häfelfinger Basche in Verhafft. 119v. (264)
Huber Friderich bittet um Auffenthalt Burgerrechts. 130r. (130)
Hüninger Groß freyhoff wird verliehen. 132v. (290)
Holtzfrevel im Schindelhof. 141r. (307) 231r. (489) 244v. (516)
Holtzäpfel und Biren in die Statt zu tragen werden verbotten. 145r. (315)
Hüninger Fischer halten um die Klingelgen Garn an. 146v. (318) 153v. (332) 157r. (339)
Hummel Hr. Gabriel Pfr. zu Diegten und Rauch Eptingen. 149v. (324)
Hornlocher Hr. Obrist Zunfftmeister 151r. (327)
Hoch Gericht zu St. Jacob. 152v. (330) 209v. (446)
Hosenlißmern Klägden wegen Österreich. 154r. (333)
Hüseren Verena zu Bürseck in Verhafft. 158r. (341)
Heilungs Kösten verschiedener presthafften Persohnen. 161r. (347)
Häfelfinger Baschi wegen Dröhworten in Verhafft. 167r. (359) [167v. (360)]
Hagenbachin Scholastica wegen Fruchtfürkauffs. 168v. (362)
Helgg Leonhard ein übler Haußhalter. 176v. (378) 177r. (379)
Haffner frömde. 176v. (378)
Homberger Landstraßen. 179r. (383) 212v. (452)
Hochwälden Besichtigung. 179r. (383)
Hoffmann Hr. Jacob bekommt das Königl[iche] Frantz[öschies] Stipendium. 187v. (400)

[Scan_558]
Heidelbergisches Colloquium wegen der Ubiquittischen Theologen. 192r. (409) 194r. (415)
Habererin Anna contra Rudolf Dellsperger. 196r. (419) 199v. (426) 204r. (435)
Huren und Kupplere werden von E. E. Ehegericht verzeigt. 201r. (429) 202r. (431)
Holtzfrevlere im Wendel Törferbahn. 201v. (430)
Hüglin Uli mit der fallenden Sucht behafftet. 207r. (441)
Hällmüller Hanß ein Dieb. 208v. (444) 209r. (445) 211r. (449)
Hardtschwenden. 211r. (449)
Harder Niclaus contra Hans Steiner. 212r. (451)
Herwagens Johann Verlaßenschafft. 215v. (458)
Hoffstetten Kirchthurns Baukösten. 217v. (462)
Harder Niclaus wird naher Bipp citiert. 221r. (469) 225r. (477) 228r. (228)
Hirt Hanß, deßen Ungebühren. 236r. (499)

[Scan_559] [I]
Intercessionalia. 10v. (46) 21v. (68) 26v. (78) 40v. (106) 76r. (177) 96v. (218) 98v. (222)
120r. (120) 121r. (267) 141v. (308) 154v. (334) 171r. (367) 214r. (455) 216r. (459)
234v. (496)
Juntmann Niclaus wird in Spittahl aufgenommen. 32r. (89)
Imhoff Ludwig contra Veronicam Obermeyerin. 47r. (119) 52v. (130)
Instruction auf die Tagsatzung naher Arau. 87r. (199) 182r. (389) 240v. (508)
Joß Jacob und Cons[orten] wegen Nachtlermen. 99v. (224)
Jus Samuel contra Emanuel Frey. 102r. (229)
Irmi Hans Jacob wegen seiner Unschuld. 106v. (238)
Instruction. 116v. (258) 118r. (261) 127r. (279) 182r. (389) 251v. (530)
Jehöns Andreas von Cölln contra Ludwig Im Hoff. 125r. (275)
Jnjurien Handel. 188v. (402)
Iselin Hr. Ludwig Stattwexels Debitor. 197r. (421) 198v. (424) 207v. (442)
Im Hoffs Frantz Schuld. 220r. (467)
Irmi, Lippi und Frey werden naher Neüweil citiert. 232r. (491)
Jahrrechnungen. 248r. (523)
Jeggi Hans contra Baschi Häfelfinger und Wirth zu Jäger. 251r. (529) 252v. (532)

[Scan_560]
Leer

[Scan_561] [K]
Kirchgang.
Kriegs-Sachen. 207r. (441)
Kräntzlinsingen und Ringendäntz verbotten. 1r. (27)
Koch Hanß wegen liederl[ichem] Haußhaltens. 12r. (50) 14r. (53)
Klauber Hanß Jacob contra Hanß Marckstein. 35v. (96) 36r. (97)
Keyser Hanß in Verhafft. 41v. (108) 42r. (109)
Keller Hanß contra Hr. Sebastian Spörin. 42v. (110)
Kilchenroht Jochim wegen Thorchließer Dienst. 48v. (122)
Koch Hanß erlangt das Recht zu einem Würthshauß zum Jäger genannt. 53r. (131)
Künlins Anna Tochter wegen einem Erb. 57v. (140)
Keller Hanß wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 59v. (144)
Keller Thomas von Mönchenstein wird von Arlesheimern auf der Straß angegriffen und getödet. 60v. (146) 66r. (157) 67r. (159) 81r. (187) 90r. (205) 95v. (216) 97r. (219)
98v. (222)
Koch H[an]s Rudolf und Con[sorten] wegen Gottslästerlichen Reden. 53r. (131) 61v. (148)
Keller Heinrich ein Dieb. 69r. (163)
Kauffmännin Catharina Verlaßenschafft bel[angend] 70r. (165)
Kopp Johann contra Matthias Streckeisen wegen übel tractiertem Lehrjungen. 74r. (173)
75r. (175)
Küblere hiesige nemmen einem Fürkaüffer Kübler Geschirr hinweg. 78v. (182)
Kornschreiber wird Bernhard Frobeni. 89r. (203) Schwört 93r. (211)
Koller Johann ein wucherlicher Geltauslehner. 90r. (205)
Kinder Mord. 98r. (221) 99v. (224)
Krämerhaüßlin an dem Richthaus. 107v. (240) 109v. (244)
Kornkästen Öffnung. 118v. (262) 156v. (338) 245v. (518)
Keller Jacob contra Mattheus Lotz. 132v. (290) 135r. (295)
Keller Andreas contra Hans Christen. 137r. (299) 144v. (314) 154r. (333)
Krottendorf Georg. 137v. (300)
Köllner Georg contra Hans Jacob David. 139r. (303)
König Rudolf von Glarus contra Haubtm[ann] Bernhard Stähelins Erben. 148v. (322)
Knotter Hans beygefängt. 150v. (326)
Kind hat den schlaffenden Wurm. 156r. (337)
Keplerin Anna wird begnadiget. 183v. (392)
Krämerlädemlin sollen nicht vor dem Richthauß stehen. 185r. (395)
. . . . . . . . . . . . . . keine unter dem Richthauß. 185r. (395)
Keller Jacob von Binningen wegen Ungehorsam. 190v. (406)
Krugischer Wittib Bevögtigung. 199r. ()425
Kornschütte Lehnung. 218r. (463) 219v. (466) 245v. (518) 246r. (519) 247v. (521)
Känel am Hornwaag. 223v (474)
Krämerinen fremde. 236r. (499)
Kräge Elsiabeth von Straßburg wird recommendiert. 237r. (501)
Koch Hanß und Hans Rohten Schlaghändel. 243v. (514)
Kieffeisen Michael wegen Karrenbrods beygefängt. 244v. (516) 246r. (519)
Kind todtes wird besichtiget. 250v. (528)
Kornmarckt in den Oberen Ämtern anzurichten. 251v. (530) 253v. (533)

[Scan_562]
Leer

[Scan_563] [L]
Lermen bey der Rheinbruck. 1r. (27) 4r. (33)
Letsch, Jr. Bernhard von, aus Frießland wird wegen Auffenthalt abgewiesen. 4r. (33)
Langenbrucker Quartzehnden Streitigkeit. 11v. (48) 34r. (93) 252r. (531)
Lifferherr wird M[eiste]r Theobald Koch. 14r. (53)
Liechtenhan Isaac contra Sebastian Würtzlin von Altkirch. 17v. (60) 33r. (91)
Lochmann Hanß Jacob tractiert seine Frau übel. 18r. (61)
Lieberi Maria wegen Gotteslästerlichen Reden. 20r. (65)
Lamprecht Paul von Ammerschwier contra Leonhard Stähelin. 24v. (74)
Lang Jacob ein untreüer Bedienter. 25r. (75)
Landveste bey St. Alban Teich bel[angend]. 27v. (80) 46r. (117)
Löwenburg Jr. Daniel Mönch contra Hanß Koler. 30v. (86) 32r. (89) 46r. (117) 55v. (136)
Lautenburger Beat erhaltet eine zweite Mühle. 33r. (91)
Ladenherren contra Ulin Schlupp wegen einer Schuld. 35v. (96)
Liechtenhan Isaac contra Hanß Rewen. 41r. (107) 45v. (116)
Lermen bey St. Peters Platz und in St. Johann Vorstatt. 41r. (107) 45v. (116) 49r. (123)
56r. (137)
Löffel Niclaus den Birsmeister bel[angend]. 44v. (114)
Lermen aufm Blumenplatz. 47v. (120) 53r. (131)
Lotz Mattheus contra Damian Irmi wegen einer Schuld. 49r. (123)
Liedlin läppische. 59r. (143)
Lochmann Hans Jacob ein übler Haußhalter. 70v. (166) 73r. (171)
Löchlin Niclaus und Georg Fischer in Verhafft. 71v. (168)
Lermen beym Kaufhauß. 77v. (180) 81r. (187) 82v. (190)
Lothringisches Saltz soll nicht mehr gekaufft werden. 77v. (180)
Liechstaler Weyer. 85r. (195)
Luntzen 2 bel[angend] 88r. (201)
Lang Jacob begehrte Bauholtz. 89v. (204)
Latzmann Hanß ein Landstreicher. 97v. (220)
Liechtenhan Isaac wegen Ihme zu Freiburg arrestierten Gelts. 103v. (232)
Lamprecht Paul contra Leonhard Schenk. 105v. (236) 234r. (495)
Lutz Michel verehrt ein pergamentene Tafel. 112r. (249)
Locherer Jacob bel[langend] 128v. (282)
Leütiger Georg Stud. Med. ertrinkt im Rhein. 137v. (300)
Lett Heinrich contra Rh[einha]r[d] Huber. 142r. (309)
Lufftspringer. 142v. (310)
Lermen auf dem Parfußer Platz. 146r. (317) 155v. (336)
Laüfferbott zu Liechstal bekommt die Ehrenfarg. 148v. (322)
Lucas Daniel wird von hier fortgewiesen. 149v. (323)
Lang Hans der Müllerknecht in Verhafft. 153v. (332) 154r. (333)
Landstreicher in Verhafft. 167v. (360) 168r. (361) 169r. (363)
Lucerneren trotzige Reden, 176r. (377) 192r. (409)
Lohnwachten. 180r. (385)
Lotz Mattheus contra Hr. Lux Iselin Jgr. 181r. (387)
Lebküchler ein ungestümer. 184v. (394)
Langenbrucker Holtzstreit mit dem Senn auß Bachthalen. 185v. (396) 186v. (398) 203r. (433)
Löchlins Heinrich Wachthändel. 186r. (397)
Löchlin Heinrich und Conrad contra Jacob Roth. 187v. (400) 188r. (188)
Lermen am Neü Jahrs Tag. 199r. (425)
Lohnherrn sollen auf die Thüre im Stattgraben Achthaben. 218r. (463)
Lang Hanß contra Jacob Schnell. 222v. (472) 224v. (476)
Läth Heinrich contra Rh[einha]r[d] Huber. 240r. (507)

[Scan_564]
Leer

[Scan_565] [M]
Manumissiones. 9r. (43) 19v. (64) 32v. (90) 126v. (278) 137v. (300) 143r. (311) 163r. (351)
167r. (167) 227v. (482)
Mareschal Anthoni ein Dieb. 4v. (34) 5v. (36) 7r. (39)
Morell, Hans Ludwig contra Leonhard Respinger. 5r. (35) 5v. (36) 9v. (44)
Müllhauser Banditen handlung. 8r. (41) 58r. (141) 85r. (195) 92v. (210) 234r. (495)
235r. (497) 238r. (503)
Muntzinger Jacob und Dscholhafens Söhn wegen Ungehorsam. 12r. (49)
Monni Georg wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 13v. (52)
Muttenzer begehen Holtzfrevel in der Hard. 20r. (65)
Marcktknecht wird Andreas Steiger. 22r. (69)
Meyenrock Abraham contra Gregorius Schärer wegen geschlagener Tochter. 24r. (73)
26v. (78)
Merian Hr. Rudolf des Rahts contra Fridrich Frey, wegen Ehranrührigen Reden. 28v. (82)
41v. (108)
Müntzsorten leichte. 29r. (83)
Müller Proben auf der Landschafft. 35v. (96)
Müllerherr wird Hr. H[an]s Heinrich Steiger. 35v. (96)
Meßordnung bel[angend]. 39v. (104) 174v. (374)
Mercklin Michael und Magdalena mütterlich Erbgut. 42v. (110)
Mühlin Proben. 45v. (116) 184r. (393)
Marckstall. 50v. (126) 106v. (238)
Müllhausen hinderlegte Ortenburgische und Belligardische Gültverschreibungen. 58r. (141)
Mahlmühlin an der Klibeck bel[angend] 64v. (154)
Mornhinweg H[an]s Heinrich von Straßburg contra H[an]s Georg Matthes. 70v. (166)
Meyers zu klein Lützel Begehren. 75r. (175)
Mentzinger Joh. Friderich schwört als Birs Meister den Eid. 77r. (179)
Mürsell H[an]s Ullrich von Straßburg contra Emanuel Frey. 79v. (184)
Müller Jacob wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 80r. (185)
Merian Hanß Holtz und Schindeln fürgkauff. 84v. (194)
Mieg Balthasar wegen Ungehorsam. 86v. (198) 87r. (199) 88. ()[4] 91r. (207) 92r. (209)
Metzger zu Buckten. 90r. (205)
Marckstein Hanß bel[angend] 95r. (215) 96v. (218) 101r. (227)
Mieg Hieronimus, Dohmprobstey Schaffner bittet Ihme noch ferner
bey dem Dienst zu laßen. 95v. (216)
Mümpelgardische Räht halten um fürschreiben an Bern an. 98v. (222)
Meyers Jacob Rechnung. 104v. (234)
Merian Bartholome contra Pfausche Erben. 116r. (257)
Müntzwesen. 118v. (262) 119v. (264) 183r. (391)
Mentzinger Hans Rudolf contra Jacob Lengweiler. 119v. (264)
Metzgeren Vieheinkauff bel[angend] 124v. (274) 139r. (303)
Meister werden erwählt. 125r. (275)
Metzger verfahren den Zoll zu Granson. 128v. (282) 134r. (293)
Marrstallers Besoldung. 142v. (310)
Menninger Abzug. 144v. (314)
Miesch Jacob von Ditterten entleibt sich selbst. 145v. (316)
Meyer zu Bretzweil wird Andreas Häner. 147v. (320)
Merians Hr. Bartholome Bevögtigung. 148v. (322)
Mühlin Umgelt. 149r. (323) 214v. (456)[5] 215r. (457)
Meyer Conrad von Wangen contra Lorentz Doler. 150r. (325)
Meltinger Hans wird wegen Fürschrifft abgewiesen. 150v. (326)
Mieg Balthasar ein Betrüger. 157v. (340) 162r. (349) 163v. (352)
Marggräfisches Debit Wesen. 161v. (348)
Merianische Hanß Erbs Theilung. 163r. (351)

[Scan_566]
Müller Baschin ein übler Haußhalter. 165r. (355)
Marcktherr wird M. Hans Grünenwald. 170v. (366)
Mäntelin Hr. Hieronimus contra die Mederische Erben. 174v. (374)
Meüßlin N. contra Leonhard Oser. 190r. (405)
Müller Paul ein Todtschläger. 193r. (413)
Marckt zu Hereingeführtem Brodt. 196v. (420) 200r. (427)
Metzgeren Ungehorsam. 199v. (426) 201v. (430) 206v. (440)
Meisch Georg contra Hr. Rh[einha]r[d] Hanß Klein. 203v. (434) 206r. (439) 213r. (453)
Müntzwesens halber begehrt die V. Ö. Regierung eine Conferens 204v. (436) 213r. (453)
Mühlinstreit zu Niederdorf. 211v. (450)
Mählmeßeren Liederlichkeit. 216v. (460)
Mönchensteiner Schulmeister. 217r. (461)
. . . . . . . . . . . . . Straßen Reperation. 221r. (469)
Mömpelgardische Räth contra M. Wolffgang Sattler. 232v. (492) 238v. (504)
Meyer Jacob ein übler Haußhalter. 232v. (492) 233v. (494)
Mosaxer Thal, Unruhen daselbst. 237v. (502)
Mahlmühlin zu Meysprach wird abgestellt. 238v. (504)
Müllern und Hudlern Zolls Betrug. 245r. (517)
Meister auf den Zünfften werden erwählt. 250r. (527)

[Scan_567] [N]
Nachtwachten bel[angend] 20r. (65) 77r. (179) 178r. (381)
Neben Würthschafft zu Bertzweil wird abgeschafft. 24r. (73)
Nachbahrschafft auff dem Heüberg contra Ursel Mohlerin. 28r. (81) 29v. (84)
Neüen Jahrs Tag haltung. 57r. (139) 190r. (405)
Nachbahrschafft zum Storcken wegen dem Würthhauß zum Jäger. 58v. (142)
Nollinger Baschi ein leichtfertiger Kerl. 83r. (191) 85r. (195) 223v. (474) 229r. (485)
242v. (512) 247r. (521)
Nasenfang. 103v. (232)
Nachtlermen. 132r. (289) 186v. (398) 187r. (399) 215r. (457)
Nebenwürth zu Waldenburg wird abgewiesen. 144r. (313)
Nothhafft Jr. Jacob von und zu Hohenberg contra Frey und Elbsen. 166r. (357) 209r. (445)
Nägelins Georg Blechfäßlin. 177r. (379)
Notificatio ableibens des jungen Grafen von Stüelingen. 225v. (478)

[Scan_568]
Leer

[Scan_569] [O]
Oltinger, Caspar ein wahnsinniger Mensch. 1v. (28) 3v. (32) 187r. (399)
Ollspurgische Deputierten Handlung. 14v. (54) 20r. (65) 41v. (108) 130. (????) 135r. (295)
136v. (295) 179v. (384) 215v. (458)
Ortenburgischer Rechtshandel. 51r. (127) 58r. (141) 67v. (160) 83v. (192) 87r. (199)
127v. (280) 162r. (349) 164v. (354) 170v. (366) 215v. (458)
Obermeyerin Veronica und Cons[orten] wegen außtragens. 52v. (130)
Obermeyer H[an]s Rudolf wegen wucherlichem Zinß. 60v. (146) 62r. (149)
Ortenburgische Creditores contra Dr. Petri. 68r. (161) 83v. (192) 215v. (458)
Oltinger und Zeglinger Bahns Streitikeiten. 152v. (330)
Offenburgisch Hauß bey alt Schauenburg. 163r. (351) 168r. (361) 171r. (367)
Obervogt zu Ramstein haltet um Gelt an. 173r. (371)
Offenburg Jr. Jacob von und Flachsland contra H[an]s Jacob Heitzmann. 183v. (392)
O Gallicon Jacobus und Hugo Dunelius, 2. Irrländer. 195v. (418)
Obervogt zu Riehen contra Heini und Hanß Fischer. 196v. (420)
Ormalinger Weyer wird gefischt. 219v. (465)
Oberamt Rötelen contra die Underthanen von Riehen. 234v. (496) 238v. (504)

[Scan_570]
Leer

[Scan_571] [P]
Pündtneren Auffruhr. 4v. (34) 5r. (35) 5v. (36) 6v. (38) 13v. (52) 14v. (54) 32v. (90)
39v. (104) 43r. (111)
Piemont Peter und Leonhard Bontet bel[angend] 11r. (47) 11v. (48)
Pfaffenköchin will hier einnisten. 12v. (50)
Probst zu St. Alban wird Hr. Theodor Russinger. 14r. (53)
Probst zu Pfirt wegen lästerlichen Reden in Verhafft. 17v. (60) 18v. (62) 19r. (63)
Perre Jacob entrinnt aus der Gefangenschafft. 43v. (112)
Pestilentz im Meyländlischen. 46v. (118)
Pasquill so wegen Schaffners zu St. Leonhard angeschlagen worden. 76v. (178)
Pracht abzuschaffen. 112r. (249) 113v. (252)

Pfanische Erbschafft. 121v. (268)
Pferde Zoll, allhiesiger Burgeren Gefährden dabey. 122v. (270)
Paulus Hanß und Hans Jäger Dieben. 123v. (272) 124r. (124)
Pasquill wider Hr. Abbt zu St. Bläsin. 125v. (276) 126v. (277)
Pensiones Königl[iche] Frantzl. 131r. (287) 201r. (429) 239v. (506) 244v. (516)
Pfarrhauß zu Bratteln presthafft. 135v. (296) 223r. (473) 225v. (478)
Papeirer und Drucker, so keine Burger, sollen nicht in Spittahl aufge-

nommen werden. 151v. (328)
Pfister Hans und Hans Parizot in Verhafft. 162r. (349) 164r. (353)
Pappenheimische Gevatterschafft. 192v. (410) 195r. (417) 200r. (427)
Panner Vortrager wird Hr. Ulrich Schultheiß. 201r. (429)
Pantaleons Heinrich Erbschafft. 204v. (436)
Prediger Schaffner wird Burckhard Graff. 220v. (468) schwört. 233v. (494)
Provisoris in der Mägdlin Schul Sold Verbesserung. 224r. (475)
Practiquen Abschaffung. 232r. (491)
Pantaleonisch Legat. 239r. (505)

[Scan_572 bis 274]
Leer

[Scan_575] [R]
Richter, Heinrich wird wegen Burger Rechtsbegehrens abgewiesen. 3v. (32)
Rippel, Galle wegen verbottenen Fischens. 12r. (49)
Regenaß Bernhard Stiefftochter wegen Lästerworten gegen Ihre Eltern. 15r. (55)
Rosenstockin Dorothea eine Diebin. 20v. (66) 21r. (67) 22r. (69)
Rappolstein Hr. von. contra Martin Eckenstein. 21r. (67)
Regenaß Bernhard contra Jonatham Meigeon wegen Weydenmatten. 25v. (76)
Ruodi Jacob wird wegen Haberdörri abgewiesen. 25v. (76)
Reichs Tag außgeschriebener von Ihro Kay[serlichen] May[estät] 34r. (93)
Richthauß Knecht wird Hanß Schörpflin. 50r. (125) schwört. 52v. (130)
Rehböcklein wird angetragen. 51v. (128)
Rewlin Stoffel contra Michael Glaser und sein Frau wegen gebrochenen Stattfrieden.
54v. (134) 55v. (136) 56v. (138)
Richart Theodor contra Leonhard Oser wegen einer Schuld. 58v. (142)
Rößler neüe. 61r. (147) 62r. (149) 63v. (152) 70v. (166)
Rörhans Dr. Johann von Braunschweig verehrt ein Buch. 63v. (152)
Rötelein Theobald wird wegen böser Krankheit nach St. Jacob gethan. 66r. (157)
Raht wird wegen schlüpferigem Wetter eingestellt. 74v. (174)
Richart Isaac wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 98r. (221)
Radi Lux Vatter und Sohn, Dieben. 108r. (241) 109r. (243) 110r. (245) 111r. (247)
112v. (250) 113r. (251) 114r. (253) 116r. (257) 117v. (260)
Ramsen Matten wird zum Schloß Homburg gekaufft. 109r. (243) 114v. (254)
Ritter Urban contra Hans Jacob und Hans Rudolf Frey. 111v. (248)
Ramsteiner Schloß schadhafft. 112v. (250)
Reinger Michael wegen verbottener Ehe. 118r. (261) 119r. (263)
Roß Zoller contra Hr. Abel Socin. 122v. (270)
Richter Heinrich wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 123r. (123)
Rothhanß Jung von Rigotschweil wegen Wein. 126r. (277)
Romeck Leonhard wegen verbottenem Wildprett schießens in Verhafft. 143r. (311)
Rupff E. E. Gesellschafft zum contra Jhre Ungehorsamme. 146v. (318) 148r. (321)
Romeck Jung ein Nachtschwärmer. 152r. (329) 154v. (334) 162r. (349) 163v. (352)
Rathsherrn Ungehorsam. 165r. (355)
Rähten der Tagen. 165v. (356) 179v. (384)
Rahts alten Abtritt. 165v. (356)
Ryss Andreas der Weinmann. 166v. (358) 196r. (419) 206r. (439) 210v. (448)
Ramsteiner Klägden. 191v. (408)
Rinkmauren und Schutzlöcher zu reparieren. 194r. (415)
Rümelin Rudolf contra Anthoni Dodan. 205r. (437)
Riggenbacher Weyer wird gefische. 213v. (454) 216r. (459)
Ryff Friderich ein unstelliger Kerl. 221r. (469) 223v. (474) 226v. (480) 229r. (485)
Romeckischer Geschwisterten Uneinigkeit. 223v. (474) 226r. (479)
Reinhardt Lux contra Leonhard Reinhart. 224r. (475) 225r. (477)
Rigotschweil und Lauweiler Gemeind contra Hans Roth. 235r. (497) 243v. (514) 246v. (520)
Racquetten schießen wird verbotten. 244v. (516)
Rusterer Ruprecht contra die Thumprobstey. 246r. (519)

[Scan_576]
Leer

[Scan_577] [S]
Stattschreiberey zu Liechstal presthafft. 9v. (44) 10r. (45) 12r. (49)
Schultheiß, Vogt und Ammtleüthen bestätigung. 2r. (29) 130r. (285)
Schultheißen des neüen zu Liechstal Braesetation. 2r. (29) 130r. (285)
Soldaten contra Obrist Weitnauer wegen verweigerten Schlachtsolds. 2v. (30) 16r. (57)
38r. (101) 55r. (135) 107r. (239) 111r. (247) 119v. (264)
Stengelfeür werden abgeschafft. 15r. (55)
Schultheiß und Ammtleüht contra Hanß Christen wegen Gant Execittion. 22r. (69) 23r. (71)
Struppell Jacob und sein Ehefrau wegen läserlichen Reden. 22r. (69) 22v. (70)
Socin Niclaus bel[angend] 27r. (79)
Steinerin Anna und Mergelin Murerin 2 Diebinen. 31v. (88)
Saner Hanß contra Hanß Jacob Herren wegen erkaufftem Rind Vieh. 33v. (92)
St. Bläsischer Herrn Deputtierten Anbringen. 38v. (102) 39r[6]. (103)
Studer Ulin und Hans Weiß in Verhafft. 42v. (110) 43v. (112) 44r. (113)
Schaubin Susanna eine Diebin. 42v. (110) 43v. (112) 44r. (113) 47v. (120)
Spittahl Pflegere contra den Pfarer zu Arlesheim. 45r. (115)
Schreiner frömder Eintrag bel[angend]. 46r. (117)
Schwegler Heinrich contra Christoff Wüest. 48r. (121) 56r. (137)
Schmidte schädliche bey St. Elsbethen. 50v. (126)

Schwegler Daniel in Verhafft. 51r. (127)
Sag- und Bauholtz zu Lauffen wird angetragen. 51v. (128)
Senn Matthis als Wiedertaüffers confiscierte Güter. 54r. (133)
Speiserin Margreth contra H[an]s Rudolf Obermeyers Erb wegen Invetation. 54v. (134)
Schwein Umgelts Abstattung. 57r. (139)
Schnee ab den Gassen wird weggeraumt. 67r. (159)
Schwab Jacob und H[an]s Schmidlin werden der Würthschafften zu Brattelen und
Muttentz erlaßen. 69v. (164) 70r[7]. (165)
Spittahls Pflegere contra Ihre Zinßleüthe Waldenburger Amts. 71r. (167)
Straßburg begehrt allhier 2 Schiff zu erkauffen. 73v. (172)
Scheürenmeyer contra den Undervogt zu Mönchenstein. 74r. (173)
Scheineren von Lauffenburg begehren Ihre Arbeit allhier zu verkauffen. 78r. (181)
Seiffert Wolff contra Isaac Liechtenhan. 78r. (181)

Schmachwort wegen Müllhauser Kriegs. 79v. (184)
Stutz Hanß wegen Burgerrechts. 80r. (185)
Sermod Peter von Bern contra Niclaus Dürr. 87r. (199) 124r. (273)
Schaffnere zu St. Alban und Gnadenthal betten Sie bey Ihren Diensten zu laßen. 87v. (200)
92v. (210)

Steingruben zu Bratteln. 92r. (209)
Spittahl. 96r. (217) 114r. (253) 123r. (271) 142r. (309) 151v. (328) 168r. (361) 185v. (396)
247v. (522)
Schultheiß Dieterich wegen verkaufftem Pferd. 97r. (219)
Speir Jacob von wird beygefängt. 102v. (230)
Schweinberger Hans contra Peter Wiest. 108v. (242)

Stifft zu St. Peter Berainigung. 113r. (251)
Schloßer Hans und Cons[orten] contra Jacob Roth. 113v. (252)
Schützengaben. 117v. (260)
Schiffleüht von Rheinfelden contra die allhiesige. 118r. (261) 122v. (270)
Schultheiß wird Hr. Lux Martin. 120r. (265)
Speirer Haubtmann Johann contra H[an]s Ulrich Weitnauer. 122r. (269) 130v. (286)
133v. (292) 134v. (294) 136r. (297) 143v. (312) 152v. (330) 155r. (335) 158r. (341)
180v. (386) 183r. (391) 190r. (405) 193r. (413) 196r. (419) 206v. (440) 214r. (455)
224v. (476) 234r. (495) 237r. (501)
Statt Bläser bekommen die Ehrenfarb. 123r. (271)

Simon Peter contra Michael Matter. 124r. (273) 128r. (281)
Spiellephten Außschaffunt. 124v. (274)
Strübin Fridrich von Cander contra Hr. Martin Eckenstein. 125r. (275) 140r. (305)
175v. (376)
Schädelins Frau contra Thomas Hummel. 126v. (278) 132v. (290) 140r. (305)
Stadion J[unke]r. Hans Christoff von bel[angend] 131v. (288)
Schädlins Heinrich Begnadigung. 135r. (295) 139r. (303)
Schützenordnung. 135v. (296)
Sinner wird Baschin Denger. 138r. (301)

[Scan_578]
Stattkaüffler. 138r. (301)
Strübin Friderich von Cander contra Michael Brodtbeck. 125r. (275) 143v. (312)
Stähelin Jacob bricht ein Liecht in die innere StattMauren. 143v. (312) 147r. (319)
Stänglin daniel von Augspurg. 144rv. (314)
Schneider Leonhard notzüchtigt ein Mägdlein. 145v. (316) 146v. (318) 149v. (324)
150v. (326)
Stengelfeür abgeschafft. 146r. (317)
Saltzrechnung und Ordnung. 152r. (329) 155v. (336) 191r. (407) 197v. (422)
Schmitte zu Bubendorf bewilliget. 152v. (330)
Sodomiterey. 157r. (339) 159r. (343) 161v. (348) 162r. (349) 164r. (353) 165r. (355)
Schwaller Haubtmann Hanß von Sollothurn contra Hr. Adelberg von Kilch. 160r. (345)
Stähelin Emanuel wird gerechtfertiget. 166v. (358)
Schnewlin Jr. Gabriel beklagt etl[iche] Debitores. 171v. (368)
Schemin contra Emanuel Frey. 173r. (371)
Stroßburger Lotterie. 175r. (375)
Steüren. 176r. (377)
Spielmann frömder wahnsinnig. 178r. (178)
Schneider Valentin von Straßburg contra Hans Bulacher. 183v. (392)
Saltz Vorraht. 191r. (407)
Saltzkästen Reparation. 191v. (408)
Stampfe bey der Rümlins Mühle. 194v. (416)
Spöttere über den Seüffzen werden gerechtfertiget. 200v. (428) 202r. (431) 204r. (435)
Strub ein liederlicher Haußhalter. 201r. (430)
Specklin Hanß und Con[sorten] wegen Wienaußschenckens bey der Maas. 204r. (435)
Saltzschreiber wird Hr. Jacob Enderlin. 206r. (439)
Strübin Heinrich und Con[sorten] contra Beath Rudi. 210r. (447)
Schwartz Anna Maria begehrt von Ihrem Mann Jacob Baßler geschie-
den zu werden. 210v. (448) 212v. (452) 213v. (454)
Strölin Joh. Heinrich contra Andreas Keller. 211v. (450) 214r. (455)[8]
Straß ruinierte in der Hardt. 212v. (452)
Statt- und Universitaets Norarius soll ein Persohn versehen. 212v. (452)
Statt Notarius wird Caspar Koch. 213r. (453)
Schultheiß Dieterich ein Wucherer. 221v. (470)
Steblinger Jacob wegen Ungehorsam. 222r. (471)
Schützengaaben Verbeßerung. 227r. (481)
Statt Gericht begehrt Erlaüterung wegen der Ehepredigten. 227v. (482)
Sprenger Hanß ein Dieb. 230r. (487) 231r. (489)
Salmenkauffs Ordnung. 237r. (501)
Schmidenzunfft contra Felix Bentz. 240v. (508)
Schlüßel zu Bollwerck auf St. Peters Platz sollen verän-

dert werden. 241r. (509)
Speirerischer Appellations Brocess. 244r. (515)
Stutz Hans Jacob wegen Burgerrechts abgewiesen. 245r. (517)
Staßer Ulrich contra Heinrich Vögelin 245v. (518) 247v. (522)

[Scan_579]
Schultheiß, Vogts und Ammthleüthe Bestätigung 2r. (29)
Schultheißen des neüen zu Liechstal beraesentation. 2r. (29)
Soldaten contra Obrist Weitnauer wegen verweigerten Schlachtsolds. 2v. (30)

[Scan_580]
Leer

[Scan_581] [T]
Tagsatzung zu Ensisheim wegen Hattstattische Erben mit den Truckseßischen

von Rheinfelden habenden Streitigkeiten. 2r. (29) 8r. (41) 28r. (81)
Truckseß Jr. Sebastian contra Jacob Darmesin wegen Schlaghändel. 7r. (40) 8v. (42)
Tagleistung zu Baden. 8r. (41) 9r. (43) 10v. (46) 17r. (59) 18v. (62) 33r. (91) 193r. (413)
200v. (428)
Truckseß, Jgr. Sebastian contra Hippolitum Rigot von Bern. 13r. (51) 49v. (124) 85v. (196)
103r. (231) 127v. (280) 153r. (331) 155v. (336) 160r. (345) 231r. (489) 232v. (492)
Trübel und Cons[orten] wegen Diebstahl. 23r. (71)
Tagleistung zu Arau. 27r. (79) 179v. (384) 239v. (506)
Tantin Thomas aus Pündten contra David Romecks Söhn. 29v. (84) 30r. (30)
Tagleistung zu Ragatz. 31r. (87) 33r. (91)
Toücher Beat Joachim und Cons[orten] contra H[an]s Lux Iselin wegen einer Schuld.
38r. (101) 184r. (393)
Thurneisen Hans Ulrich haltet für seinen Sohn um Verlängerung des Burgerrechts an
44r. (113)
Thorschließer unter St. Johann Thor wird Andreas Brodbeck. 59r. (141)
Trönlins Hanß Jacob Creditores 91v. (208) 106r. (237)
Thorwacht underm Eschemer Thor wird Claus Frey. [93r. (211)]
. . . . . . . . . . . . . . . . Riehemer Thor wird Claus Stumm. [93r. (211)]
Tagsatzung naher Zürich. 115r. (255)
Teür Hans Jacob contra Conrad Biermann und Wolleb. 140r. (305)
Thorwarten werden wegen verfahrenem Zoll beygefängt. 146r. (317) 147v. (320)
Thorwarten Liederlichkeit. 149r. (323) 150v. (326) 151r. (327) 153v. (332) 192v. (410)
Traner Philipp von Augsgburg contra Wolff Seiffert. 155v. (336) 161r. (347) 185v. (396)
Tschudi Heini von Höllstein wegen Sodamiterey verdächtig. 157r. (339) 159r. (343)
161v. (348) 162r. (340) 164r. (353) 165r. (355) 194v. (416)
Todfahl 2 Weibern beym Storchen. 161r. (347)
Thurner Jacob ein übler Haußhalter. 168v. (362) 169r. (363) 170r. (365)
Thumbläseren Liederlichkeit. 175v. (376)
Tagsatzung zu Bruck. 184r. (393)
Tschudins des Hingerichteten Frau und Kinder Underhaltung. 184v. (394)
Thorschließeren Liederlichkeit. 187r. (399) 207v. (442)
Thommen Ambrosi und Cons[orten] in Verhafft. 204r. (435)
Thorschließer zu St. Alban wird Diebold Leüenecker. 204v. (436)

Trotten zu Muttentz. 209v. (446)
Treyger Ludi contra Hans Jacob Stähelin. 214r. (455) [9]
Thurnbläser wird Christian Brunn 222v. (472)
Trüppel Balthasar wird beygefängt. 240r. (507)
Thurneisen Fridrich Burgerrechts Verlängerung. 247v. (522)

[Scan_582]
Leer

[Scan_583] [U und V]
Underthanen habende Streitigkeiten. 1r. (27)
Undervogt zu Rothenfluh wird Hanß Keller. 18v. (62)
Uranische Schuld Sach bel[angend] 24v. (74)
Unschlitts Steigerung. 27v. (80) 155r. (335)
Under Vogt zu Diegten wird Jacob Bürgin. 29r. (83)
Vohlenweider Melchior wird wegen Burgerrechts abgewiesen. 46v. (118)
Vogt des Reichs contra Heinrich Löchlin wegen ehrenrüchtigen Reden. 60v. (146) 64v. (154)
V Ö Lämmerräht contra die Gebrüder Müller. 103r. (231)
Ungebühren auff St. Peters Platz. 109r. (244)
Völckers Michael von Schwäbisch Gmünd Creditores. 112r. (249)
Vögtlin Georg ein umstelliger Kerl. 118r. (261) 119r. (119)
Vollenweider Melchior wegen Blutschand verdächtig. 131r. (287) 132r. (289)
Ungewitter im Homburger Amt. 138r. (302)
. . . . . . . . . . . . Ramsteiner Amt. 140v. (306)
. . . . . . . . . . . . Varnspurger Amt. 141v. (308)
. . . . . . . . . . . . Waldenburger Amt. 141v. (308)
Vogt des Reichs contra Hans Conrad Rupperium. 156v. (338) 159v. (344)
Vigilanz zu Statt und Land auf die so wider unsere Religion werden. 166r. (357)
Verborgen Maria von Halberstatt. 174v. (374)
Versorgung eines elenden Menschen. 213v. (454)
Under Vogts zu Mönchenstein Ungehordam. 218v. (464) 219r. (465)
Vögtlin Georg contra Hr. Lux Iselin Jgr. 221v. (470)
Underwalden begehrt etliche Ihrer Angehörigen anzuhalten. 247r. (521)

[Scan_584]
Leer

[Scan_585] [W]
Wagner, Jacob begehet Blutschand mit seiner Baaß Margreth Degin. 5r. (35) 9r. (43)
[9v. (44)]
Würthschafft zu Dietigken erlaubt. 9v. (44)
Waßerherren werden erwählt. 14r. (53)
Waidwerck und an Gütern Schaden zu thun wird verbotten. 19v. (64)
Wachtherrn Liederlichkeit. 21r. (67) 175r. (375)
Willerim Jr. Lorentz contra Samuel Butscher. 34v. (94)
Würtenbergische Räht zu Mümpelgard halten um einen Bericht an wegen Spanischen

Durchzug. 35r. (95)
Würtenbergisch Debit Wesen. 36r. (97) 44v. (114) 56v. (138) 92v. (210) 100r. (225)
113r. (251) 122v. (270)
Weinschlag. 47v. (120) 52v. (130)
Wix Hanß Rudolf von Frankfurt wird sein Burrerrecht allhier verlängert. 48r. (121)
Weiß Jacob reißt seinem Vatter den Bart auß. 49v. (124)
Wohnlich Fr. Gertrud contra Damian Irmi wegen Eheabred. 51r. (127)
Wiesenwuhr schadhafft. 52r. (129)
Weinherren schwören. 54r. (133)
Weinumgelt in den Ämtern. 57r. (139)
Würthschafft zu Brüglingen. 60r. (145)
Wiesen zu, stecken die Solothurner ein fähnlein auf den Bronnen. 72v. (170) 152v. (330)
Wachtknechten Liederlichkeit. 75r. (175) 77r. (179)
Würtenberg oder Mömpelgard Zollfreyheit. 76v. (178) 77r. (179)
Würtenberg Hertzog von wird wegen angetrettener Regierung gratuliert. 77v. (180)
82v. (190)
Wüest Leonhard tractiert seine Frau übel. 79r. (183) 80v. (186) 81v. (188) 89r. (203)
Weiß Hr. Martin von Sultzburg contra Fridrich Reiff. 82r. (189) 86v. (198)
Wiesen thut grosen Schaden. 82r. (189)
Wüller Benedict contra Peter Wüest. 84r. (193)
Würtenbergischer Herren Gesandten Vortrag. 88r. (201)
Weinreben zu Muttentz. 91r. (207)
Wolleb Hanß Conrad wegen Auffhaltung seines Burgerrechts. 95v. (216)
Waldenburger Weyer. 99r. (223) 120v. (266) 121r. (267) 151r. (327) 154v. (334)
Wundthat. 99v. (224) 100r. (225)
Wechselherren Obriste. 100v. (226) 101v. (228) 120v. (266) 172v. (370) 197r. (421)
Weitnauer Hanß Bernhard wird von Haubtmann Johann Speirer
entleibet. 101v. (228) 122r. (269) 130v. (286) 133v. (292) 134v. (294) 136r. (297)
143v. (312) 152v. (330) 153r. (331) 155r. (335) 158r. (341) 180v. (386) 190r. (405)
193r. (413) 196r. (419) 206v. (440) 214r.[10] (455) 224v. (476) 234r. (495) 237r. (501)
Weinmann Hans ein umstelliger Kerl. 102v. (230)
Weyer zu Liechstal und Waldenburg. 103r. (232) 113r. (251) 114v. (254) 120v. (266)
121r. (267) 154v. (334) 176v. (378) 185v. (396) 187v. (400) 220v. (468)
Waisenh[ausherr] wird Hr. H[an]s Ulrich Schultheiß. 104v. (234)
Weinschenken zu St. Margrethen verbotten. 108r. (241) 110v. (246)
Wiedertaüffer. 114r. (253)
Waagmeister wird Isaac von Speir. 120v. (266) schwört. 123v. (272)
Waldenburger Gemeind contra Urs Ruefflin. 120v. (266)
Wolff Michael ein übler Haußhalter. 121r. (267)
Weiß Anthon Pfarrers zu Arleßheim Schmachreden. 122r. (269)
Waßerhuen Jacob begehrt aus der Gefangenschafft. 126r. (277)
Werenfelß Hans Rudolf, Weinumgelts Betrüger. 133r. (133) 134r. (293)
Waßer auf die Österig zu thun. 134v. (294)
Weyer unter dem Hauenstein. 135r. (295)
Wernerus M. Paul contra Martin Kornhaß. 137r. (299)
Weinsigler wird Erhard Krebs. 138r. (301) schwört. 139r. (303)
Würtschafft zu Gelterkinden abgeschafft. 152r. (329)
Würth von Brincken contra die allhiesige Clöster Schaffnere. 158r. (341) 176v. (378)
178v. (382)

[Scan_586]
Wick Carle contra Lux Gebhardt. 166v. (358)
Weinsieglers jenseits Soldbeßerung. 174r. (373)
Würtenbergische Gelts Entlehnung. 177v. (380)
Weiß Heinrich von Düren wird begnadiget. 179v. (384)
Wiesen thut Schaden. 181v. (388)
Würth Matthias Senn auß Bachthalen ein Holtzfrevler. 185v. (396)
Würths zu Muttentz Entlaßung. 193v. (414)
. . . . . . . . . Bubendorf . . . . . . . 193v. (414)
Weißweiler Zoll. 197r. (421) 199r. (425)
Wachtknecht auf die Bärenhaut wird Jacob Wetzel. 202v. (432)
Widmer Jacob kaufft den halben Hoff Rammlinsperg. 205r. (437)
Waldner Caspar in Verhafft. 209v. (446) 210r. (447) 211r. (449)
Waldenburger Straßen. 212v. (452)
Weyern in den Ämteren Verleihung. 217r. (461) 224v. (476)
Wachtknecht wird Claus Hammer. 220v. (468)
Waßerstein, so auf die Gaßen gehen werden abgeschafft. 221v. (470)
Würthe werden wegen Beherbergung fremder Spilleüthen gestrafft. 227v. (482)
Wolff Michael ein Dieb. 236v. (500)
Wolff Joachim von Offtringen wegen Underhalts seiner Kinder. 239v. (506)
Weinmann hans und Cons[orten] von Riehen wegen auffrührischen Reden werden

beygefängt. 240v. (508) 243r. (513)
Weng Hans Ulrich ein übler Haushalter. 246v. (520)
Weinzäpffere halten um Erlaüterung der Ordnungen. 247r. (521)
Werdenbergischer Soldaten Bezahlung. 251r. (529)

[Scan_587 bis 590]
Leer

[Scan_591] [Y]
Yhtingischer FrüchtenAußstand. 66v. (158) 72r. (169)

[Scan_592]
Leer

[Scan_593] [Z]
Zehenden Verleihung zu Oltingen und Wenslingen. 7r. (39) 136v. (298)
Ze Rheinische Lehen. 26v. (78)
Ze Rhein werden wegen Abzugsfreyheit abgewiesen. 26v. (78) 37r. (99) 43v. (111)
46r. (117)
Zusammenkunfft zu Seckingen wegen Strolchgesind. 31v. (88) 34r. (93) 37. (????)
Zehenden Früchten bel[angend] 57v. (140) 208r. (443)
Ziginer werden abgeschafft. 59v. (144)
Zist Conrad ein ungestümer Mensch. 78v. (182) 79r. (183)
Zimmerwerckmeister wird Hans Specker. 109v. (244) 110v. (246)
Zollsverschlager wird gestrafft. 150r. (325)
Zwigger Zacharias und Cons[orten] werden gerechtfertiget. 155r. (335) 156r. (337)
Zehnden Nachlaß. 165v. (356) 170r. (366)
Ze Rhinischer Abzug. 174v. (374)
Zunfftknecht sollen keine fremde beherbergen. 175r. (375)
Zollikofere. 176v. (378)
Zwilchenbart Claus. 179r. (383) 180r. (385) 252r. (531)
Zechen auf den Rahtwachten abgeschafft. 188v. (402)
Zofingen bittet um Fenster in Ihr Rahthauß. 190v. (406)
Zwilchenbart Balthasar. 197v. (422)
Zyst Conrad wird des Landes verwiesen. 211r. (449) 212r. (451)
Zandt Michael von Schwartzenburg contra den Vogt zu Ramstein. 217r. (461)
Zeügwarts Steüerbegehren. 224v. (476)
Zornin Verena contra die Unterthanen von Neüwiler. 230v. (488)
Zölli Galli von Schaffhausen contra Sebastian Kolb. 241r. (509)
 

 

[1] Da es im Original 2 Seiten 215 gibt ist dies die erste davon.

[2] Fortsetzung von Seite 16v (58)

[3] Fortsetzung von 195v (222)

[4] Articel steht auf Seite 89r. (203.)

[5] Articel steht auf Seite 215v. (456) die aber falsch angeschrieben ist sollte eigentlich 214 sein.

[6] Fortsetzung von Seite 38v. (102)

[7] Fortsetzung von Seite 69v. (164)

[8] Falsche Seitenzahl im Buch, sollte 214. sein.

[9] Ist im Original Seite 215 da die Seite 214 falsch paginiert ist.

[10] Im Original gibt es 2 mal Seite 215.

Register zu Protokoll des Kleinen Rats von 1607 Juli 1 bis 1609 Juni 26 Band 11
 

[Scan_539] [A]
Auffenthalt. 41v. (108) 164r. (353) 209v. (446) 221v. (460)
AusbürgerRecht für Veronica V[on] Andlau. 172r. (369)
Agricola, Niclaus ein wahnsinniger Mensch. 7v. (40) 8v. (42) 11r. (47)
Abbts von Lützel Schuld. 8r. (41)
Arrest zu Newershausen angelegt. 13r. (51) 47v. (120) 53v. (132) 80r. (185)
Abzug Anthoni Cappa bet[reffend] 13v. (52)
Arrest Anlegung auf einige Güter etlicher von Bärenwiel. 14v. (54)
Arrest auf Haus digißers Hafners Geschirr wird relaxiert. 15r. (15)
Abscheid von Baden. 18v. (62) 27r. (79) 143r. (311)
Appelationsh[err] wird M. Mattheus Feldner. 20r. (65) 22v. (70)
Außschaffung frömder Persohnen. 22v. (70) 29v. (84)
Appelationsh[err] wird Hanß Rudolf Kunder. 22v. (70)
Alban Gottshauses zu St. zehenden streit mit Lörach. 25r. (75)
Adell, Andres u[nd] Conso[rten] bet[reffend]. 25r. (75) 26r. (77) 27r. (79) 61r. (147)
Abscheid Hattstattistattischer Tagleistung. 28r. (81)
Abscheid Arauwischer Tagleistung. 29v. (84) 191r. (407) 249v. (526)
Ackerig und andere Streitigkeiten zwüschen Augst und Gibenach. 35r. (95) 36v. (98)
Abzug zwüschen hier und Belfort, 49r. (123)
Abbt von Murbach contra die Pfanischen Erben wegen Arrest anlegung. 49v. (124)
104r. (233)
Abtritt vom Dorf Groß Hüningen. 56v. (138) 60r. (145) 65r. (155) 66r. (157) 68v. (162)
76v. (178) 80r. (185) 83r. (191) 86r. (197) 95r. (215) 96v. (218) 107v. (240)
Auffseher über das Rheinthörlin in St. Johann Vorstatt wird Ruprecht Kuster. 59v. (144)
Arme ab der Landschafft sollen die Gemeinde erhalten daunter
die gesessen. 71r. (167)
Abzug im Thurgouw. 74v. (174)
Ämtere sollen bey denjenigen die den Abzug schuldig inventiern. 76r. (177)
Arrests Anlegung zu Breisach auf einige hiesige Waaren. 79v. (184)
Appellationsh[err] wird Hr. Mattheus Feldner. 80v. (186) Hr. Hans Rudolf Kuder. 84v. (194)
Aussätziges Kind. 81r. (187) 86r. (197)
Allgouwer Hans Jacob contra die Biermännische. 105r. (235)
Abscheid für Christoff Baßler 108v. (242)
. . . . . . . . . . . Hans Rudolf Frey. 109v. (244)
. . . . . . . . . . . Balthasar Lang. 110v. (246)
Abscheid Zürichischer Tagleistung. 123v. (272)
Arrests Anlegung auf etl[iche] Wurtenbergischer Angehörigen Waaren. 126v. (278)
Ammtleüten Liederlichkeit. 138r. (301) 139r. (303)
Abscheid für Zacharias Schwerder. 139r. (303)
Außsätzige Persohnen. 145r. (315) 149v. (324)
Apfel Valentin von Neüenburg contra Jan. Christoff Mentzinger und Cons[orten].
149v. (324) 151r. (327)
Appelation, wie denen Mißbraüchen zu steüren. 167r. (359) 168v. (362) 169v. (364)
171r. (367) 174r. (373)
Abscheid für Andreas Hitz. 174r. (373)
. . . . . . . . . . . Valeria Reüterin. 215v. (458)
Abbt zu Lützel contra Jacob Burckhard und Cons[horten]. 216r. (459) 217v. (462)
229v. (486) 230v. (488)
Abscheid für Christoff Stapff. 221v. (470)
. . . . . . . . . . . Jacob Löringer. 229v. (486)
. . . . . . . . . . . Hans Conrad Waßermann. 236v. (500)
. . . . . . . . . . . Hans Hälmer. 237r. (501)
Abraham N. wegen Diebstahsl beygefängt. 245r. (517) 246r. (246) 248v. (524) 250v. (528)
251v. (530)
Abscheid für Hieronymus Holzach. 252v. (532)
Andlau von Veronica begehrt das Außbürgerrecht. 172r. (369)

[Scan_540]
Leer

[Scan_541] [B]
Billinger Hanß, Undervogt zu Rothenfluh stirbt. 1r. (27)
Buser Matthis der Rahtsbott enterbt seine Tochter. 1r. (27) 3r. (31)
Blech Leonhard contra Martin Eckenstein. 2v. (30)
Bannwart Hanß von Rheinfelden contra Jacob Algowern. 3v. (32) 10r. (45)
Blutschand. 5r. (35) 9r. (43) 231v. (490) 232v. (492) 233r. (493) 234v. (496)
Bentz Hanß und Galle, werden zu Underthanen angenommen. 10r. (45)
Bauholtz von Liechstal.
. . . . . . . . von Varnspurg. 72v. (170) 74v. (174) 75v. (176) 208r. (443) 229v. (486)
. . . . . . . . von Waldenburg. 15r. (55) 20v. (66) 71r. (167) 233v. (494)
. . . . . . . . von Homburg. 60v. (145)
. . . . . . . . von Mönchenstein. 72v. (170) 183r. (391)
Bulacher Hanß contra Willhelm Ritter wegen Metzgerlehens. 17v. (60)
Birßmeister bey St. Jacob bet[reffend]. 20v. (66) 24r. (73)
Bischoff Hanß ein liederlicher Kerl. 30v. (86) 31v. (88)
Bielischer Tauschhandlung auffhebung. 31r. (87)
Brennholtz wird angetragen. 31r. (87) 37r. (99)
Brandbeschädigte von Aristorff eine Steüer. 32r. (89) 45r. (115) 53v. (132) 55r. (135)
57v. (140) 60r. (145) 74r. (173) 93r. (211)
Becken wegen Früchtekauffs. 36r. (97)
Berains abhörung zu Weilen. 38r. (101)
Bläsier Schaffnerin und Geistlichen klag über diese Schaffnerin. 40r. (105)
Bieler Hanß ein schlimmer Kerl. 42r. (109)
Bettlern Außschaffung. 44v. (114) 48v. (122) 217r. (461)
Becken zu Weil werden wegen Brod Verkauffs abgewiesen. 46v. (118)
Burgerrecht der Franzosen bet[reffend]. 50r. (125) 59r. (143) 69r. (163) 102r. (229)
177r. (379) 205v. (438)
Bannherren werden erwählt. 55v. (136)
Bielers Hans unchristliche That. 57r. (139)
Burgerrechts gelt der Weibern. 59r. (143)
Brennholtz ausgeworfenes von der Birß 59v. (144) 61v. (148) 64r. (153)
Bitterlin Hanß contra Fridlin Meiger wegen Wäßerungs Streit. 65v. (156)
Brodtschauere contra die Feilbecken wegen betrügerey. 66v. (158) 67v. (160) 69.v (164)
Baumanns Jacob Erbschafft. 68r. (161) 74v. (174)
Becken Ordnung. 69v. (164) 73v. (172)
Bischoff Hanß ein unstelliger Mensch. 72r. (169) 73r. (171)
Barbierere wegen curiertem Michael Völkler. 72v. (170)
Bitterlin Isaac von Wysen contra seine Kindern. 75v. (176)
St. Bläsier Schaffner und Schaffnerin bet[treffend]. 76v. (178)
Brodtbeck Hanß von Muttentz conrtra Hanß Zwilchenbarth. 79r. (183)
Bereinigung im Waldenburger Amt. 83r. (191)
Becken fremde wegen Brodtwägens. 92r. (209) 115v. (256) 120v. (266)
Bitterlin Hanß contra seine Frau. 96r. (217) 97r. (219)
Brutbacherin Elsbeth von Goldbeck eine Kinder Möderin. 98r. (221) 99v. (224) 104r. (233)
105v. (236) 107v. (240) 108v. (242) 109r. (243)
Bischoff von Basel stirbt. 103r. (231)
Bender Melchior contra Calixt Spörlin. 104r. (233) 107v. (240) 121r. (267)
Bitterlin Hanß ein Todschläger. 104v. (234) 105r. (235) 106r. (237)
Buser Heinrich von Waldenburg. 107r. (239)
Badische Zinß. 109r. (243) 161v. (348)
Brennholtz. 110v. (246) 115r. (255) 128v. (282) 137r. (299) 141r. (307) 152v. (330)
156r. (337) 163v. (352) 197v. (422) 208r. (443) 218r. (463) 226v. (480) 229v. (486)
232r. (491) 235v. (498) 236v. (500)
Bruck Hans von Cappolescha wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 113v. (252)
Bischoffs zu Basel Erwählung. 114r. (253) Wird complimentiert und Relat. Mhh. Gesandten.
127r. (279)
Bläser zu St. Martin. 117v. (260)
Bock Hans der Mahler wird naher Uri begehrt. 120r. (265)
Bender Melchior contra Calixt Spörlin. 121r. (267)

[Scan_542]
Bern möchte wüßen, wie hier die Contract Oblibationes für gültig

passieren. 125v. (276)
Brombach Conrad von Rheinfelden contra Sebastian Falckner. 128r. (281)
Burgerrecht der Schneidern 1 Jahr lang eingestellt. 131v. (288)
Broglin Jacob. 133r. (291)
. . . . . . . Georg 134v. (294) 138v. (302) 139v. (304)
Beütin Fridlin von Stätten contra Balthasar Mieg. 141v. (308)
Burgundische Neuttralitets Erneüerung. 147r. (319)
Breitschwerdts Jacob Schuld. 150r. (325)
Brurgeren neüer Vermögen Examinatores darzu. 152r. (329) 155v. (336)
Brodtlauben bey der Rheinbruck wird gestohlen. 155.r (335)
Becken wird der Kornmarckt verbotten. 156v. (338) 163r. (351) 164v. (354) 165v. (356)
169r. (363) 170r. (365) 248r. (523)
Bringer Andreas und Conssh[orten] Diebs Gesind. 157v. (340) 159r. (343) 160r. (345)
161r. (347)
Beck Hr. H[an]s Jacob. 159v. (344)
Buch verehrtes. 165r. (355) 190v. (406) 231r. (489)
Baumann Jacob u[nd] Cons[orten] wird der Kornkauff verbotten. 168v. (362)
Bollweiler Bott u[nd] Ulmann Ulrich contra Jacob Stöcklin. 173r. (371)
Bellene Jungen verbottene Copulation. 173v. (372) 180v. (386) 185r. (395)
Brandbeschädigte von Bretzweil. 176r. (377) 189v. (404) 196r. (419)
Betteljage. 178r. (381) 198v. (424) 200. (???)
Bonstetten Ulrich von contra Hanß dürring. 189v. (404)
Bern will nicht auf die Conferenz naher Arau kommen. 194r. (415)
Bieler Unruh wegen des neuen Meyers Heinrich Tellons. 202r. (431)
Buwhoff Johann bittet um das Frobenische Legat. 203v. (434)
Breisach bittet um ein guten Steinmetz. 205v. (438) 207v. (442) 214[1]r. (455)
Berner u[nd] Freiburger Streitigkeiten. 209r. (445)
Betrügers Lands verweisung. 212r. (451)
Brandmüller Hr. Jacob contra Michael Mütelin. 217v. (462)
Bürgin Anna Jocklin wird von dem Ehegericht in Manns Kleidern

von Statt und Land verwiesen. 221v. (470) 238r. (503)
Bannherr zu St. Leonhard wird Hr. Lux Hagenbach. 222r. (471)
Blechisch u[nd] Göblische Streitigkeit. 222r. (471)
Bronnwänd u[nd] Stein zu Stöcken werden nach Breisach geschickt. 226r. (479)
Bern hebt des hiesigen Statt Gerichts Urtheil auf. 231v. (490) 232v. (492)
Bahnwart Hanß von Rheinfelden contra Reinhard Ruggraten. 233r. (493)
Bientz Heinrich ein übler Haußhalter. 233r. (493) 234v. (496) 235r. (497)
Blech N. u[nd] Samson von Bruck werden gerechtfertiget. 233r. (493)
Bern begehrt Hr. Hieronimus Mäntelin zum Schied Richter in

Ihren Streitigkeiten mit Freiburg. 236r. (499)
Butscher Samuel ein Alchymist. 239r. (505)

[Scan_543 und 544]
Leer

[Scan_545] [Burgerrecht]
Gerhardt Horishausen der Büchsenschmid von Gandersheim. 7r. (39)
Hr. Johann Dienast der Handelsmann von Straßburg. 8v. (42)
Hanß Stachel aus der Abbtey St. Gallen. 9v. (44)
Caspar Bremsch der Schärer. 14v. (54)
Georg Buck von Altheim, der Drechsler. 19r. (63)
Adam Draber der Leinweber von Fischingen. 19v. (64)
Ruprecht Rusterer 26r. (77)
Oßwald Spöry der Schneider von Adenschweil. 28v. (82)
Heinrich Halter der Schneider von Arau. 29r. (83)
Hanß Scherpflin von Riechen. 37v. (100)
Hanß Schlatt von Ober Schlatt. 39v. (104)

Heinrich Älliker von Hagnow. 39r. (104)
Martin Breidner von Nesselbach. 41v. (108)
Hanß Koch von Lostorff. 43v. (112)
Michael Zenovin. 46.
Hr. Johann Dienast von Straßburg und sein Sohn Peter 48r. (121)
Oswald Meyen der Beck. 53r. (131)
Heinrich Deyes oder Digist. 54r. (133)
Hanß Ulrich Ulrich der Kantengießer von Liechstal. 57v. (140)
Hanß Schärer der Räbmann von Muttentz. 58r. (141)
Leonhard Winsch der Hammerschmied von Arau. 58v. (142)
Hans Schärer der Rebmann von Therweiler. 61r. (147)
Willhelm Theiß von Hertznach. 61v. (148)
Jacob Fraaß der Schreiber von Maltertingen. 65v. (156)
Heinrich Hertzog von Hornißen. 70r. (165)
Gedon Cherlerus der Schärer: 76r. (177)
Melchior Böni, der Schneider von Cloten. 80v. (186)
Fridlin Stöcklin der Schneider von Dangstetten. 80v. (186)
Hanß Stamb der Räbmann. 84r. (193)
Georg Keller der Beck von Winterthur. 100v. (226)
Hanß Conrad Hooll der Radler von Zug. 100v. (226)
Barthlome Schutzer aus dem Gericht Thorenbeüren. 103r. (231)
Hanß Jacob Hertter der Hosenlismer von Oberweiler. 106r. (237)
Martin Staal der Küffer von Hagenauw. 111v. (248)
Germann Müller der Zimmermann von Lauffen. 111v. (248)
Jacob Hirt der Leinweber von Zürich. 111v. (248)
Ulrich Hokensteiner der Schloßer. 114r. (253)
Hanß Reast der Fuhrmann von Stein. 117v. (260)
Fridlin Hüglin der Hutmacher von Weil. 118v. (262)
Hans Rudolff Galli der Hosenlismer von Mellingen. 118v. (262)

Ulrich Harder der Müllerknecht aus dem Thurgouw. 123r. (271)
Andreas Hartmann von Zürich. 123v. (272)
Rudolf Grundler der Schneider von Zürich. 131v. (288)
Joseph Spörlin der Schneider von Löningen. 131v. (288)
Jacob Speiser der Schneider von Nunningen. 131v. (288)
Onofrio Wick der Leinwäber von Weygern. 132r. (289)
Michael Sanger von Knechtenhoven. 138r. (301)
Baschen Stähelin der Wäber uß den Widen der Landgraffschafft
Thurgoüw. 142r. (309)

[Scan_546]
Hanß Jacob Specker aus der Grafschafft Kyburg. 144v. (314)
Georg Eber der Schumacher außem Crautheimer Amt. 147v. (320)
Peter Cappeler der Beck von Vischingen außm Thurgouw. 148r. (321)
Jacob Müller der Maurer von Lauffen. 154r. (333)
Hr. Hans Conrad Ruppejus, Notar von Holtzen. 167v. (360)
Edle Veronica von Andlau. 172r. (369)
Abraham Morelot Burgermeister zu Mömpelgard. 179r. (383)
Ulrich Müller der Schreiner von Wolheim außm Würtenberg[ischen] 181r. (387)
Jacob Keller der Rothgerber von Lys. 185v. (396)
Hanß Tommen der Räbmann von Bubendorf. 188v. (402)
Wolffgang Küffer ein Schreiber von Crentzach. 201v. (430)
Hanß Brenner der Weißgerber von Blochhingen. 208v. (444)
Catharina Hüglin eine Näherin von Weyl. 209v. (446)
Georg Stocker der Sießbeck von Biberach. 210v. (448)
Heinrich Vögtlin der Küffer von Böckten. 216v. (460)
Christen Walther der Schloßer von Woffentweiler. 218v. (464)
Michael Saurbeck der Räbmann von Nieder Hallau. 233v. (494)
Hanß Weber der Räbmann von Meerstetten. 235v. (498)
Jacob Gsell von Höngg. 235v. (498)
Martin Lintz der Schloßergesell von Gernspach. 246r. (519)
Hanß Lhemann der Beck von Mänedorf. 246r. (519)
Jr. Abraham von Graffenried, Frau und Kinder. 252v. (532)

[Scan_547] [C]
Collectanten. 19v. (64) 22r. (69) 23v. (72) 26v. (78) 27v. (80) 40v. (106) 42r. (109)
54r. (133) 108r. (241) 165r. (355) 183r. (391)
Commenthür zu Beücken und Basel contra Thomas Hummel. 97v. (220)
Choralist im Münter haltet um Soldbeßerung an. 116v. (258)
Commandeurs von Andlau Ehegerichtliche Brocess. 178v. (382) 184r. (393) 194v. (416)
202v. (432) 210r. (447) 218v. (464)
Commentur Teütsch will hiesigen Statthalter abändern. 241v. (510)

[Scan_548]
Leer

[Scan_549] [D]
Dramensin Jacob wegen Schlaghändlen in Verhafft. 7v. (40) 8v. (42) 11r. (47) 14r. (53)
Dancksagung von Röteln wegen communicierten Zeitungen. 18r. (61)
Dancksagung von Zug wegen verliehener Lanschreiberey zu Luggarus. 19r. (63)
Diensten soll niemand etwas verwahrsam aufbehalten. 23v. (72)
Dürr Niclaus ein übler Haußhalter. 25v. (76) 124r. (273)
Datt Fridlin und consorten von Riehen contra alen Weibel allda. 33r. (91)
Dürring Peter Heinrich Werdenberg. 37v. (100) 38r. (101)
Deütelbach wegen unfleißigen wachens. 47v. (120) 49r. (123) 51r. (127) 53v. (132)
226v. (480)
Digist Heinrich wird in seinem Hindersässen begehren abgewiesen. 54r. (133)
Dägens Heini Tochter um Assistenz. 82r. (189) 84v. (194)
Druckerin die große zu St. Alban wegen Einzugs. 84v. (194) 87v. (200)
Diaconi im minderen Basel Besoldung. 114v. (254) 116v. (258)
Dablin Peter von Straßburg contra Jeremias Braun. 120r. (265)
Dorer Felix bel[angend] 131r. (287)
David Jacob ein ungehorsamer Metzger. 133r. (291)
Dohlenherr wird Hr. Theodor Burckhardt. 142v. (310)
Darmasin Jacob und Zacharias der Stattfrieden gebotten. 157v. (340) 159r. (343)
Dufoisin Martin zu Sursee in Verhafft. 163v. (352) 166r. (357) 167v. (360) 169r. (363)
172r. (369) 174r. (373) 176r. (176) 185r. (395) 189v. (404) 191r. (407) 192r. (409)
Dohlenmeister bey der Cronen wird M. Theobald Koch. 169v. (364)
David Magdalena eine Diebin. 184v. (394) 186v. (398)
Digier Cladi von Challon, fürstl. Litthauischer Lacquay, ein Dieb. 188v. (402) 189r. (403)
190r. (405)
Dohmherren zinßleüht wegen Ihren Pferden. 198r. (423)
Dreyer Herr und Pannerherr wird Jacob Götz neuer Obirst Zunftm[eister]. 201r. (429)
Dohmprobstey Schaffner wird Calius Curio. 220v. (468). Schwört. 230r. (487)
Darmesin Jacob wird wegen Fluchens beygefangt. 225v. (478)
Deur Jacob wird beygefängt. 234v. (496) 235r. (497) 236v. (500) 237v. (502)
Druppels Balthasar Citatio naher Solothurn. 238v. (504)

[Scan_550]
Leer

[Scan_551] [E]
Einsitz. 21v. (68) 31v. (88) 39v. (104) 45v. (116) 49r. (123) 64r. (153) 74v. (174) 80v. (186)
81r. (187) 84r. (193) 89v. (204) 92r. (209) 100r. (125) 112v. (250) 117v. (260) 121v. (268)
123v. (272) 132v. (290) 140v. (306) 147r. (319) 148r. (321) 171v. (368) 193v. (414)
196v. (420) 202v. (432) 205v. (438) 223r. (473) 224r. (475) 229r. (485) 235v. (498)
242v. (512)
Ehnetbürgische Sachen. 19r. (63) 25r. (75) 42r. (109) 79v. (184) 89v. (204) 91r. (207)

107v. (239) 119r. (263) 141r. (307) 148v. (322) 151v. (328) 154v. (334) 181r. (387)

189r. (403) 190v. (406) 193r. (413) 202r. (431) 205v. (438) 206v. (440) 212r. (451)
221v. (470) 236r. (499) 237v. (502) 241v. (510) 242. ()
Entleibten bel[angend] 2v. (30)
Eidgen[ösischer] Aufbruch bel[angend] 15r. (55) 16v. (58) 17r. (59)[2]
Eckenstein Martin contra Baschin Häfelfinger wegen Schuldforderung. 20v. (66)
Eckenstein Martin contra Jr. Philipp von Landeck. 33r. (91)
Ehegerichts E. E. Eingriff in die Obrigkeit[liche] Juristdiction 34v. (94) 47r. (119)
Elsern Barbara Haltet um Abscheid an. 36v. (98)
Evangelischer Kirchen Vereinigung. 40r. (105)
Execution erlangten Rechtens. 59v. (144)
Erzherzog Maximilian von Österreich wegen Graubünden. 68v. (162)
Eis soll ab den Gaßen weggeschaft werde. 76r. (177)
Eisen wird von den Linden Bronnen gestohlen. 81r. (187)
Eggin Catharina contra Conrad Fäsi. 85r. (195)
Einsitzgelt in den Ämtern. 86v. (198)
Ericourtischer Streithandel 91v. (208)
Echenstein Martin bel[treffend] 95r. (215) 191r. (407) 192r. (409) 230v. (488)
Ekart Jos hatet um die Pulver stampf vorm Steinen Thor an. 96r. (217)
Elbs Hr. Caspar Schaffner zu Predigern stellt seine Bürgen 97r. (219)
Ehegericht E. E. contra Hanß Conrad Gemusäus. 98v. (222) 99r. (223)[3]
Erwählung eines Weibels zu Waldenburg. 107r. (239)
Elbs Hr. Leonhard. 110r. (245)
Erbfahl un dem Würtenbergischen. 126v. (278)
Eptingen Edle von und Schönau wegen Brunnens. 146v. (318) 156r. (337)
Enderlin Martin schlagt zwei Capuciner. 173v. (372) 187r. (399)
Epingisches Lehen. 175v. (376) 185v. (396) 188r. (401)
Entheiligung der Sonn und Dienstagen. 176r. (377)
Einschlag zu Rauch Eptingen abgeschlagen. 194v. (416) 231v. (490)
Eckenstein Hr. Martin contra Ulin Bartlome. 205r. (437) 206v. (440)
Elbs Caspar der Prediger Schaffner setzt flüchtigen Fuß 214v. (456)
Enderlin Martin wird wegen Injuriarium beygefängt. 216v. (460)
Einsaßen fremder Außschaffung. 219r. (465)
Enterbung. 227v. (482)
Eisen wird ab dem Rachen des mindern Teuchs gestohlen. 231r. (489) 240v. (507)

[Scan_552]
Leer

[Scan_553] [F]
Frobenius Hieronimus wegen seinem Erbgut. 15v. (56) 23r. (71) 28v. (82) 30v. (82)
Fischer zu Großhüningen wegen verbottenem Fischen. 17r. (59) 18v. (61) 19r. (63) 26r. (77)
Fürkauff wird abgeschafft. 21v. (68)
Fischverordnung bel[angend] 21v. (68) 149r. (323) 153v. (332) 157v. (332)
Fischen an Sonn- und Feyertagen wird abgestellt. 23v. (72)
Fischer Heinrich contra Matthis Reinhard wegen Schlaghändel. 24v. (74)
Freyhoff zu Groß Hüningen presthafft. 29r. (83)
Finkin Barbara begehrt in Spittahl. 32r. (89)
Fürfelder Margreth in Verhafft. 66v. (158) 67r. (159)
Fricker Heini will der wider Ihne ergangenen Urtheil nicht statt thun. 69r. (163) 82v. (190)
83r. (191) 196v. (420) 203r. (433)
Fürfelder Hans Jacob contra Barbaram N. wegen einem Todschlag. 70r. (165)
Falckner Sebastian contra seine Ehefrau. 71v. (168)
Faßnachtfeüer werden abgeschafft. 75r. (175)
Fischer zu Nideraugst halten um Restiution Ihrer hinweggeschwommenen

Garnen an. 75v. (176)
Furler Anthoni bel[angend] 77v. (180)
Falckner Hanß Jacob wegen Betrugs dem Weinumgelt. 81v. (188)
Für Sprech wird Hanß Conrad Wolleb, 89r. (203)
Freiburg beschwäret sich wegen Nachtruck Ihrer Kalendern. 90v. (206) 106v. (238)
Frey Emanuel und Caspar und Hans Heinrich Elbsen Wechselschuld. 93v. (212) 94v. (214) 100r. (225) 101r. (227) 111r. (247) 172v. (370)
Franckfurt am Mayn Abzugs frenz. 97r. (219)
Fricker Jacob wegen Umgehorsam. 99v. (223)
Fürchten zu Liechstal. 106r. (237)
Feücht Conrad. 107r. (239) 118v. (262) 122r. (269)
Fürst von der Lignitz. 108r. (241)
Foillet Jacob contra Ludwig König. 110r. (245)
Fürkauff in den Ämtern wird abgeschafft. 126v. (278)
Frömbde sollen hier keine Haüßer kauffen. 127v. (280)
Fäsin Conrad. 133r. (291) 145v. (315)

Fäsch Emanuel und Conso[rten] contra Hr. H[an]s Ludwig Krug. 135v. (296) 144r. (313)
147v. (320)
Frenckendörffer, Fühlinstörfer und Gibenachter Streit. 157r. (339)
Fetzer Hanß und Conrad Fäsins Schlaghändel. 157r. (339)
Fruchtfürkauffere in dem Kornhauß. 167r. (359) 245v. (518)
Frobeinius Emanuel wegen Auffenthalt Burgerrechts. 171v. (368) 173r. (173)
Fürst Janutius aus Litthauen und seine Gemahlin halten sich den

Winter durch allhier auf. 172r. (369)
Fuchsen Heinrich Frau von Groß Hüningen ertränckt sich. 174r. (373)
Fürkauff in Schweinen. 175r. (375)
Frewdenber Jacob in Verhafft. 183r. (391)
Federfechter. 185r. (395)
Früchten Preiß auf der Landschafft. 198v. (424)
Feücht von Birseck contra Christen Dürring. 198v. (424) 199v. (426) 218v. (464)
Fürchten in die Ämter geliehen. 200r. (427) 209r. (445) 211v. (450) 212v. (452) 213v. (454)
218v. (464) 221r. (469) 224r. (475) 230r. (487) 231r. (489) 250v. (528)
Fidell Andreas beschwert sich wegen seinen Creditoren. 204v. (436) 219v. (466) 220v. (468)
226v. (480) 227r. (481) 237v. (502) 249v. (526)
Falliten und Verhaltere was mit Ihnen vorzunemmen. 219r. (465) 221r. (469) 237v. (502)
244r. (515)
Fürkauff der Gitzi und Lämmeren. 220r. (467)
Frobenischer Legat. 225r. (477) 226r. (479) 245r. (517)
Fischer werden wegen Nasenfangs besprochen. 227r. (481)
Frohlich Verena und consorten wegen begagener Blutschand und Unszucht. 231v. (490)
232v. (492) 233r. (493) 234v. (496)
Frey Friederich der Schmid ein Eisendieb. 240r. (507)

[Scan_554]
Frucht Verkauff in dem Kornhauß. 251r. (529)

[Scan_555] [G]
Gelttäge. 73r. (171) 245r. (245)
Gerichts Herren Liederlichkeit. 1v. (28)
Graßmann, Hanß Bartholome wegen Nacht Lermen. 11r. (47)
Grimm Hanß tractiert seine Frau übel. 13r. (51) 14r. (53)
Grieb Bernhard wird von dem Marcktknechtendienst entlassen. 22r. (69)
Gottshaußes zu St. Jacob Haußhaltung bel[angend] 31r. (87) 44v. (114)
Greber Bernhard wegen gebrochener Urfehd. 36r. (97) 37r. (99) 38r. (101) 39v. (104)
Grymaeus Dr. Joh. Jacob wegen druckung einer Predig. 40v. (106) 41r. (107)
Gaß Heinrich von Rothenfluh contra Sebastian Gysin von Oltingen. 48r. (121)
Grem Rudolf wird Begnadiget. 48v. (122)
Gersters Fridrich Erben von Müllhausen contra Johann Speier. 54r. (133)
Gysenen Widemb bel[langend] 56v. (138) 65v. (156)
Gotts Lästerer. 63v. (152)
Gescheids Herren schwären. 64r. (153)
Gotts Haußes zu St. Jacob Verwaltung wird admodiert. 73v. (172)
Glasern fremder freyheiten den Frohnmastenmärckten feil zu haben. 78r. (181)
Göbelin Ursula contra die Blechische Erben. 78v. (182) 104r. (233)
Gescheid E. E. contra Hanß Knoll. 81v. (188)
Gemusäus Hr. Hieronimus contra Jacob Foillet wegen Nachtruck des Corpo-
ris Juric Canonici. 85v. (196) 87v. (200)
Gesandten auf die Tagsatzung naher Arau wird Hr. Hans Ulrich Schultheiß. 87r. (199)
Genff haltet um Dilation Ihrer Schulden. 87v. (200) 244r. (515)
Gebharts Johann Wernhard Erben und Daniel Günzer contra des außgetrette-
nen Johann Rewen Haab und Güter. 90v. (206)
Grieder Fridlin ein unstelliger Kerl. 99r (223)
Grasser M. Joh. Jacob haltet um Beybehaltung seines Brivilequii
Comitis Balatini an. 102r. (229)
Gesandter übers Gebirg wird Hr. Hanß Wernhard Ringler. 105r. (235)
Gemusäus Hans Conrad in Verhafft. 105r. (235) 106r. (237)
Gugler Peter contra hiesiger Meßerschmid. 115v. (256) 120r. (265) 149v. (324) 181v. (388)
Gerwer Claus wegen Underahltung seiner Kinder. 116r. (257)
Grasser M. Joh. Jacob wegen einer Prfrund. 121v. (268) 144r. (313)
Gottshauß an der Steinen. 132r. (289)
Glaser Michael. 136v. (298)
Güntzer Daniel 143r. (311) 147r. (319)
Gröbel Jr. Conrad von Zürich contra Hr. Lux Iselin. 145v. (316) 149r. (323)
Gibser welscher. 149r. (323) 152r. (152)
Gutmann Heinrich contra Hr. Obrist Weitnauer. 160r. (345) 171r. (367) 189r. (403)
Gant Gelter sollen in den Stattwechsel gethan werden. 161v. (348)
Gwardiner silberner Müntzen. 168v. (362)
Gaßen sollen gesaüberet werden. 169v. (364)
Gibelot Niclaus haltet um auffenthalt Burgerrechten. 171v. (368)
Gaukleren wird erlaubt allhier zu spielen. 173r. (371)
Grafenried Jr. Abraham von, kaufft ein Hauß. 173r. (371)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . deßen begangene Wundthat. 173v. (372) 197v. (422)
Gotts Haüsern Haubtgütern Ablösung. 190v. (406)

Greder Lantz von Hägenheim. 195v. (417)
Gaßenbesetzeren Liederlichkeit. 205r. (437) 220r. (467)

[Scan_556]
Gottes Kästen im Münster Beraubung. 206r. (439)
Gyßler Hr. Andreas wegen einem Gebaü. 208v. (444) 210v. (448)
Gescheids Herren werden erwählt. 216v. (460) schwören. 220r. (467)
Grageler werden beygefängt. 221v. (469)
Grafenriedts Jr. Abraham von, begehrtes Burgerrecht. 222r. (471) 249v. (526)
Gotthart Hr. Conrad enterbt seinen Sohn. 227v. (482)
Gesandter übers Gebirg wird. Hr. H[an]s Heinrich Steiger. 230v. (488)
Glarner contra Bernhard Weiß. 242v. (512)
Gadenacker Hans und Elisabeth Beütlerin in Verhafft. 249v. (526) 251v. (530) 253r. (533)

[Scan_257] [H]
Horn Thomas wegen gebrochener Urphed. 4r. (33) 4v. (34) 8v. (42) 9r. (43) 12v. (50)
Hälung des großen Rahts. 6r. (37)
Hammermüller von Hammerschmid wegen zerbrochenen Rächens. 12r. (49) 17r. (59)
Huber Hr. H[an]s Jacob wegen des Wechsels Rechnung. 14r. (53)
Heitzknecht wird Hanß Wild. 14v. (54) schwört 15v. (56)
Hirschen in dem Stattgraben sollen voneinander abgesöndert werden. 19v. (64)
Herbsten frühzeitiges wird abgeschafft. 24v. (74)
Heüßler Hr. Niclaus haltet um Erlaubnuß an ein Gewölb zu bauen. 25v. (76) 27v. (80)
Heüßler Jacob contra Niclaus Löchlin. 30r. (85)
Hockenschießet zu Richßheim. 30v. (86) 32v. (90)
Herzog Heinrich Julius von Braunschweig contra Sebastian Heinrich Petri wegen
druckung einse Buchs. 32v. (90) 40v. (106)
Haillbronner Gerog zeigt ein Kunstreiches Werck. 33v. (92)
Handschuh und Hosenlismer contra die frömden. 34v. (94) 35r. (95)
Hochenfürstin Erbschafts Inventation. 42v. (110) 43r. (111) 46r. (117) 47r. (119) 50v. (126)
70v. (166) 112v. (250)
Hammer Claus und Elsbeth Trutwein wegen entwichenem Jacob Perre. 42v. (110) 43v. (112)
44r. (113) 45r. (115)
Hirtzengäßlin schadhafft. 52r. (129)
Hattstattische Sach bel[angend]. 53v. (132) 216r. (459)
Hitz Andreas wird zu einem Bläser angenommen. 53v. (132)
Hüningen Großen, Abtritt bel[angend] 56v. (138) 60r. (145) 65r. (155) 66r. (157) 68V. (162)
76v. (178) 80r. (185) 83r. (191) 86v. (197) 95v. () 96r. (215) 107v. (240)
Höchs Hermann begehren wegen seiner Tochter Außsatz. 58r. (141)
Hindersäßen sollen nicht mehr angenommen werden. 59r. (143)
Homburger Schloß schadhaft. 60r. (145)
Hardwellen sollen von den Muttentzern in die Statt geführet werden. 65r. (155)
Hagenthaler Eichenholtz. 70v. (166)
Habendeür Jacob von Zofingen contra Hr. H[an]s Ulrich Weitnauers Frau. 72r. (169)
96r. (217)
Haas Fridrich und sein Frau wegen Einzugs in Verhafft. 91r. (207) 92r. (209)
Hochmatter Jacob contra Heinrich Löchlin. 96v. (218)
Halter Christoff contra Michael Häner. 106v. (238)
Holtz hereintragen wird abgeschafft. 115r. (255) 149r. (323)
Holtzflötzern Streit. 117r. (117)
Holtzherr wird Hr. Erasmus Wursteisen. 117v. (260)
Häfelfinger Basche in Verhafft. 119v. (264)
Huber Friderich bittet um Auffenthalt Burgerrechts. 130r. (130)
Hüninger Groß freyhoff wird verliehen. 132v. (290)
Holtzfrevel im Schindelhof. 141r. (307) 231r. (489) 244v. (516)
Holtzäpfel und Biren in die Statt zu tragen werden verbotten. 145r. (315)
Hüninger Fischer halten um die Klingelgen Garn an. 146v. (318) 153v. (332) 157r. (339)
Hummel Hr. Gabriel Pfr. zu Diegten und Rauch Eptingen. 149v. (324)
Hornlocher Hr. Obrist Zunfftmeister 151r. (327)
Hoch Gericht zu St. Jacob. 152v. (330) 209v. (446)
Hosenlißmern Klägden wegen Österreich. 154r. (333)
Hüseren Verena zu Bürseck in Verhafft. 158r. (341)
Heilungs Kösten verschiedener presthafften Persohnen. 161r. (347)
Häfelfinger Baschi wegen Dröhworten in Verhafft. 167r. (359) [167v. (360)]
Hagenbachin Scholastica wegen Fruchtfürkauffs. 168v. (362)
Helgg Leonhard ein übler Haußhalter. 176v. (378) 177r. (379)
Haffner frömde. 176v. (378)
Homberger Landstraßen. 179r. (383) 212v. (452)
Hochwälden Besichtigung. 179r. (383)
Hoffmann Hr. Jacob bekommt das Königl[iche] Frantz[öschies] Stipendium. 187v. (400)

[Scan_558]
Heidelbergisches Colloquium wegen der Ubiquittischen Theologen. 192r. (409) 194r. (415)
Habererin Anna contra Rudolf Dellsperger. 196r. (419) 199v. (426) 204r. (435)
Huren und Kupplere werden von E. E. Ehegericht verzeigt. 201r. (429) 202r. (431)
Holtzfrevlere im Wendel Törferbahn. 201v. (430)
Hüglin Uli mit der fallenden Sucht behafftet. 207r. (441)
Hällmüller Hanß ein Dieb. 208v. (444) 209r. (445) 211r. (449)
Hardtschwenden. 211r. (449)
Harder Niclaus contra Hans Steiner. 212r. (451)
Herwagens Johann Verlaßenschafft. 215v. (458)
Hoffstetten Kirchthurns Baukösten. 217v. (462)
Harder Niclaus wird naher Bipp citiert. 221r. (469) 225r. (477) 228r. (228)
Hirt Hanß, deßen Ungebühren. 236r. (499)

[Scan_559] [I]
Intercessionalia. 10v. (46) 21v. (68) 26v. (78) 40v. (106) 76r. (177) 96v. (218) 98v. (222)
120r. (120) 121r. (267) 141v. (308) 154v. (334) 171r. (367) 214r. (455) 216r. (459)
234v. (496)
Juntmann Niclaus wird in Spittahl aufgenommen. 32r. (89)
Imhoff Ludwig contra Veronicam Obermeyerin. 47r. (119) 52v. (130)
Instruction auf die Tagsatzung naher Arau. 87r. (199) 182r. (389) 240v. (508)
Joß Jacob und Cons[orten] wegen Nachtlermen. 99v. (224)
Jus Samuel contra Emanuel Frey. 102r. (229)
Irmi Hans Jacob wegen seiner Unschuld. 106v. (238)
Instruction. 116v. (258) 118r. (261) 127r. (279) 182r. (389) 251v. (530)
Jehöns Andreas von Cölln contra Ludwig Im Hoff. 125r. (275)
Jnjurien Handel. 188v. (402)
Iselin Hr. Ludwig Stattwexels Debitor. 197r. (421) 198v. (424) 207v. (442)
Im Hoffs Frantz Schuld. 220r. (467)
Irmi, Lippi und Frey werden naher Neüweil citiert. 232r. (491)
Jahrrechnungen. 248r. (523)
Jeggi Hans contra Baschi Häfelfinger und Wirth zu Jäger. 251r. (529) 252v. (532)

[Scan_560]
Leer

[Scan_561] [K]
Kirchgang.
Kriegs-Sachen. 207r. (441)
Kräntzlinsingen und Ringendäntz verbotten. 1r. (27)
Koch Hanß wegen liederl[ichem] Haußhaltens. 12r. (50) 14r. (53)
Klauber Hanß Jacob contra Hanß Marckstein. 35v. (96) 36r. (97)
Keyser Hanß in Verhafft. 41v. (108) 42r. (109)
Keller Hanß contra Hr. Sebastian Spörin. 42v. (110)
Kilchenroht Jochim wegen Thorchließer Dienst. 48v. (122)
Koch Hanß erlangt das Recht zu einem Würthshauß zum Jäger genannt. 53r. (131)
Künlins Anna Tochter wegen einem Erb. 57v. (140)
Keller Hanß wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 59v. (144)
Keller Thomas von Mönchenstein wird von Arlesheimern auf der Straß angegriffen und getödet. 60v. (146) 66r. (157) 67r. (159) 81r. (187) 90r. (205) 95v. (216) 97r. (219)
98v. (222)
Koch H[an]s Rudolf und Con[sorten] wegen Gottslästerlichen Reden. 53r. (131) 61v. (148)
Keller Heinrich ein Dieb. 69r. (163)
Kauffmännin Catharina Verlaßenschafft bel[angend] 70r. (165)
Kopp Johann contra Matthias Streckeisen wegen übel tractiertem Lehrjungen. 74r. (173)
75r. (175)
Küblere hiesige nemmen einem Fürkaüffer Kübler Geschirr hinweg. 78v. (182)
Kornschreiber wird Bernhard Frobeni. 89r. (203) Schwört 93r. (211)
Koller Johann ein wucherlicher Geltauslehner. 90r. (205)
Kinder Mord. 98r. (221) 99v. (224)
Krämerhaüßlin an dem Richthaus. 107v. (240) 109v. (244)
Kornkästen Öffnung. 118v. (262) 156v. (338) 245v. (518)
Keller Jacob contra Mattheus Lotz. 132v. (290) 135r. (295)
Keller Andreas contra Hans Christen. 137r. (299) 144v. (314) 154r. (333)
Krottendorf Georg. 137v. (300)
Köllner Georg contra Hans Jacob David. 139r. (303)
König Rudolf von Glarus contra Haubtm[ann] Bernhard Stähelins Erben. 148v. (322)
Knotter Hans beygefängt. 150v. (326)
Kind hat den schlaffenden Wurm. 156r. (337)
Keplerin Anna wird begnadiget. 183v. (392)
Krämerlädemlin sollen nicht vor dem Richthauß stehen. 185r. (395)
. . . . . . . . . . . . . . keine unter dem Richthauß. 185r. (395)
Keller Jacob von Binningen wegen Ungehorsam. 190v. (406)
Krugischer Wittib Bevögtigung. 199r. ()425
Kornschütte Lehnung. 218r. (463) 219v. (466) 245v. (518) 246r. (519) 247v. (521)
Känel am Hornwaag. 223v (474)
Krämerinen fremde. 236r. (499)
Kräge Elsiabeth von Straßburg wird recommendiert. 237r. (501)
Koch Hanß und Hans Rohten Schlaghändel. 243v. (514)
Kieffeisen Michael wegen Karrenbrods beygefängt. 244v. (516) 246r. (519)
Kind todtes wird besichtiget. 250v. (528)
Kornmarckt in den Oberen Ämtern anzurichten. 251v. (530) 253v. (533)

[Scan_562]
Leer

[Scan_563] [L]
Lermen bey der Rheinbruck. 1r. (27) 4r. (33)
Letsch, Jr. Bernhard von, aus Frießland wird wegen Auffenthalt abgewiesen. 4r. (33)
Langenbrucker Quartzehnden Streitigkeit. 11v. (48) 34r. (93) 252r. (531)
Lifferherr wird M[eiste]r Theobald Koch. 14r. (53)
Liechtenhan Isaac contra Sebastian Würtzlin von Altkirch. 17v. (60) 33r. (91)
Lochmann Hanß Jacob tractiert seine Frau übel. 18r. (61)
Lieberi Maria wegen Gotteslästerlichen Reden. 20r. (65)
Lamprecht Paul von Ammerschwier contra Leonhard Stähelin. 24v. (74)
Lang Jacob ein untreüer Bedienter. 25r. (75)
Landveste bey St. Alban Teich bel[angend]. 27v. (80) 46r. (117)
Löwenburg Jr. Daniel Mönch contra Hanß Koler. 30v. (86) 32r. (89) 46r. (117) 55v. (136)
Lautenburger Beat erhaltet eine zweite Mühle. 33r. (91)
Ladenherren contra Ulin Schlupp wegen einer Schuld. 35v. (96)
Liechtenhan Isaac contra Hanß Rewen. 41r. (107) 45v. (116)
Lermen bey St. Peters Platz und in St. Johann Vorstatt. 41r. (107) 45v. (116) 49r. (123)
56r. (137)
Löffel Niclaus den Birsmeister bel[angend]. 44v. (114)
Lermen aufm Blumenplatz. 47v. (120) 53r. (131)
Lotz Mattheus contra Damian Irmi wegen einer Schuld. 49r. (123)
Liedlin läppische. 59r. (143)
Lochmann Hans Jacob ein übler Haußhalter. 70v. (166) 73r. (171)
Löchlin Niclaus und Georg Fischer in Verhafft. 71v. (168)
Lermen beym Kaufhauß. 77v. (180) 81r. (187) 82v. (190)
Lothringisches Saltz soll nicht mehr gekaufft werden. 77v. (180)
Liechstaler Weyer. 85r. (195)
Luntzen 2 bel[angend] 88r. (201)
Lang Jacob begehrte Bauholtz. 89v. (204)
Latzmann Hanß ein Landstreicher. 97v. (220)
Liechtenhan Isaac wegen Ihme zu Freiburg arrestierten Gelts. 103v. (232)
Lamprecht Paul contra Leonhard Schenk. 105v. (236) 234r. (495)
Lutz Michel verehrt ein pergamentene Tafel. 112r. (249)
Locherer Jacob bel[langend] 128v. (282)
Leütiger Georg Stud. Med. ertrinkt im Rhein. 137v. (300)
Lett Heinrich contra Rh[einha]r[d] Huber. 142r. (309)
Lufftspringer. 142v. (310)
Lermen auf dem Parfußer Platz. 146r. (317) 155v. (336)
Laüfferbott zu Liechstal bekommt die Ehrenfarg. 148v. (322)
Lucas Daniel wird von hier fortgewiesen. 149v. (323)
Lang Hans der Müllerknecht in Verhafft. 153v. (332) 154r. (333)
Landstreicher in Verhafft. 167v. (360) 168r. (361) 169r. (363)
Lucerneren trotzige Reden, 176r. (377) 192r. (409)
Lohnwachten. 180r. (385)
Lotz Mattheus contra Hr. Lux Iselin Jgr. 181r. (387)
Lebküchler ein ungestümer. 184v. (394)
Langenbrucker Holtzstreit mit dem Senn auß Bachthalen. 185v. (396) 186v. (398) 203r. (433)
Löchlins Heinrich Wachthändel. 186r. (397)
Löchlin Heinrich und Conrad contra Jacob Roth. 187v. (400) 188r. (188)
Lermen am Neü Jahrs Tag. 199r. (425)
Lohnherrn sollen auf die Thüre im Stattgraben Achthaben. 218r. (463)
Lang Hanß contra Jacob Schnell. 222v. (472) 224v. (476)
Läth Heinrich contra Rh[einha]r[d] Huber. 240r. (507)

[Scan_564]
Leer

[Scan_565] [M]
Manumissiones. 9r. (43) 19v. (64) 32v. (90) 126v. (278) 137v. (300) 143r. (311) 163r. (351)
167r. (167) 227v. (482)
Mareschal Anthoni ein Dieb. 4v. (34) 5v. (36) 7r. (39)
Morell, Hans Ludwig contra Leonhard Respinger. 5r. (35) 5v. (36) 9v. (44)
Müllhauser Banditen handlung. 8r. (41) 58r. (141) 85r. (195) 92v. (210) 234r. (495)
235r. (497) 238r. (503)
Muntzinger Jacob und Dscholhafens Söhn wegen Ungehorsam. 12r. (49)
Monni Georg wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 13v. (52)
Muttenzer begehen Holtzfrevel in der Hard. 20r. (65)
Marcktknecht wird Andreas Steiger. 22r. (69)
Meyenrock Abraham contra Gregorius Schärer wegen geschlagener Tochter. 24r. (73)
26v. (78)
Merian Hr. Rudolf des Rahts contra Fridrich Frey, wegen Ehranrührigen Reden. 28v. (82)
41v. (108)
Müntzsorten leichte. 29r. (83)
Müller Proben auf der Landschafft. 35v. (96)
Müllerherr wird Hr. H[an]s Heinrich Steiger. 35v. (96)
Meßordnung bel[angend]. 39v. (104) 174v. (374)
Mercklin Michael und Magdalena mütterlich Erbgut. 42v. (110)
Mühlin Proben. 45v. (116) 184r. (393)
Marckstall. 50v. (126) 106v. (238)
Müllhausen hinderlegte Ortenburgische und Belligardische Gültverschreibungen. 58r. (141)
Mahlmühlin an der Klibeck bel[angend] 64v. (154)
Mornhinweg H[an]s Heinrich von Straßburg contra H[an]s Georg Matthes. 70v. (166)
Meyers zu klein Lützel Begehren. 75r. (175)
Mentzinger Joh. Friderich schwört als Birs Meister den Eid. 77r. (179)
Mürsell H[an]s Ullrich von Straßburg contra Emanuel Frey. 79v. (184)
Müller Jacob wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 80r. (185)
Merian Hanß Holtz und Schindeln fürgkauff. 84v. (194)
Mieg Balthasar wegen Ungehorsam. 86v. (198) 87r. (199) 88. ()[4] 91r. (207) 92r. (209)
Metzger zu Buckten. 90r. (205)
Marckstein Hanß bel[angend] 95r. (215) 96v. (218) 101r. (227)
Mieg Hieronimus, Dohmprobstey Schaffner bittet Ihme noch ferner
bey dem Dienst zu laßen. 95v. (216)
Mümpelgardische Räht halten um fürschreiben an Bern an. 98v. (222)
Meyers Jacob Rechnung. 104v. (234)
Merian Bartholome contra Pfausche Erben. 116r. (257)
Müntzwesen. 118v. (262) 119v. (264) 183r. (391)
Mentzinger Hans Rudolf contra Jacob Lengweiler. 119v. (264)
Metzgeren Vieheinkauff bel[angend] 124v. (274) 139r. (303)
Meister werden erwählt. 125r. (275)
Metzger verfahren den Zoll zu Granson. 128v. (282) 134r. (293)
Marrstallers Besoldung. 142v. (310)
Menninger Abzug. 144v. (314)
Miesch Jacob von Ditterten entleibt sich selbst. 145v. (316)
Meyer zu Bretzweil wird Andreas Häner. 147v. (320)
Merians Hr. Bartholome Bevögtigung. 148v. (322)
Mühlin Umgelt. 149r. (323) 214v. (456)[5] 215r. (457)
Meyer Conrad von Wangen contra Lorentz Doler. 150r. (325)
Meltinger Hans wird wegen Fürschrifft abgewiesen. 150v. (326)
Mieg Balthasar ein Betrüger. 157v. (340) 162r. (349) 163v. (352)
Marggräfisches Debit Wesen. 161v. (348)
Merianische Hanß Erbs Theilung. 163r. (351)

[Scan_566]
Müller Baschin ein übler Haußhalter. 165r. (355)
Marcktherr wird M. Hans Grünenwald. 170v. (366)
Mäntelin Hr. Hieronimus contra die Mederische Erben. 174v. (374)
Meüßlin N. contra Leonhard Oser. 190r. (405)
Müller Paul ein Todtschläger. 193r. (413)
Marckt zu Hereingeführtem Brodt. 196v. (420) 200r. (427)
Metzgeren Ungehorsam. 199v. (426) 201v. (430) 206v. (440)
Meisch Georg contra Hr. Rh[einha]r[d] Hanß Klein. 203v. (434) 206r. (439) 213r. (453)
Müntzwesens halber begehrt die V. Ö. Regierung eine Conferens 204v. (436) 213r. (453)
Mühlinstreit zu Niederdorf. 211v. (450)
Mählmeßeren Liederlichkeit. 216v. (460)
Mönchensteiner Schulmeister. 217r. (461)
. . . . . . . . . . . . . Straßen Reperation. 221r. (469)
Mömpelgardische Räth contra M. Wolffgang Sattler. 232v. (492) 238v. (504)
Meyer Jacob ein übler Haußhalter. 232v. (492) 233v. (494)
Mosaxer Thal, Unruhen daselbst. 237v. (502)
Mahlmühlin zu Meysprach wird abgestellt. 238v. (504)
Müllern und Hudlern Zolls Betrug. 245r. (517)
Meister auf den Zünfften werden erwählt. 250r. (527)

[Scan_567] [N]
Nachtwachten bel[angend] 20r. (65) 77r. (179) 178r. (381)
Neben Würthschafft zu Bertzweil wird abgeschafft. 24r. (73)
Nachbahrschafft auff dem Heüberg contra Ursel Mohlerin. 28r. (81) 29v. (84)
Neüen Jahrs Tag haltung. 57r. (139) 190r. (405)
Nachbahrschafft zum Storcken wegen dem Würthhauß zum Jäger. 58v. (142)
Nollinger Baschi ein leichtfertiger Kerl. 83r. (191) 85r. (195) 223v. (474) 229r. (485)
242v. (512) 247r. (521)
Nasenfang. 103v. (232)
Nachtlermen. 132r. (289) 186v. (398) 187r. (399) 215r. (457)
Nebenwürth zu Waldenburg wird abgewiesen. 144r. (313)
Nothhafft Jr. Jacob von und zu Hohenberg contra Frey und Elbsen. 166r. (357) 209r. (445)
Nägelins Georg Blechfäßlin. 177r. (379)
Notificatio ableibens des jungen Grafen von Stüelingen. 225v. (478)

[Scan_568]
Leer

[Scan_569] [O]
Oltinger, Caspar ein wahnsinniger Mensch. 1v. (28) 3v. (32) 187r. (399)
Ollspurgische Deputierten Handlung. 14v. (54) 20r. (65) 41v. (108) 130. (????) 135r. (295)
136v. (295) 179v. (384) 215v. (458)
Ortenburgischer Rechtshandel. 51r. (127) 58r. (141) 67v. (160) 83v. (192) 87r. (199)
127v. (280) 162r. (349) 164v. (354) 170v. (366) 215v. (458)
Obermeyerin Veronica und Cons[orten] wegen außtragens. 52v. (130)
Obermeyer H[an]s Rudolf wegen wucherlichem Zinß. 60v. (146) 62r. (149)
Ortenburgische Creditores contra Dr. Petri. 68r. (161) 83v. (192) 215v. (458)
Oltinger und Zeglinger Bahns Streitikeiten. 152v. (330)
Offenburgisch Hauß bey alt Schauenburg. 163r. (351) 168r. (361) 171r. (367)
Obervogt zu Ramstein haltet um Gelt an. 173r. (371)
Offenburg Jr. Jacob von und Flachsland contra H[an]s Jacob Heitzmann. 183v. (392)
O Gallicon Jacobus und Hugo Dunelius, 2. Irrländer. 195v. (418)
Obervogt zu Riehen contra Heini und Hanß Fischer. 196v. (420)
Ormalinger Weyer wird gefischt. 219v. (465)
Oberamt Rötelen contra die Underthanen von Riehen. 234v. (496) 238v. (504)

[Scan_570]
Leer

[Scan_571] [P]
Pündtneren Auffruhr. 4v. (34) 5r. (35) 5v. (36) 6v. (38) 13v. (52) 14v. (54) 32v. (90)
39v. (104) 43r. (111)
Piemont Peter und Leonhard Bontet bel[angend] 11r. (47) 11v. (48)
Pfaffenköchin will hier einnisten. 12v. (50)
Probst zu St. Alban wird Hr. Theodor Russinger. 14r. (53)
Probst zu Pfirt wegen lästerlichen Reden in Verhafft. 17v. (60) 18v. (62) 19r. (63)
Perre Jacob entrinnt aus der Gefangenschafft. 43v. (112)
Pestilentz im Meyländlischen. 46v. (118)
Pasquill so wegen Schaffners zu St. Leonhard angeschlagen worden. 76v. (178)
Pracht abzuschaffen. 112r. (249) 113v. (252)

Pfanische Erbschafft. 121v. (268)
Pferde Zoll, allhiesiger Burgeren Gefährden dabey. 122v. (270)
Paulus Hanß und Hans Jäger Dieben. 123v. (272) 124r. (124)
Pasquill wider Hr. Abbt zu St. Bläsin. 125v. (276) 126v. (277)
Pensiones Königl[iche] Frantzl. 131r. (287) 201r. (429) 239v. (506) 244v. (516)
Pfarrhauß zu Bratteln presthafft. 135v. (296) 223r. (473) 225v. (478)
Papeirer und Drucker, so keine Burger, sollen nicht in Spittahl aufge-

nommen werden. 151v. (328)
Pfister Hans und Hans Parizot in Verhafft. 162r. (349) 164r. (353)
Pappenheimische Gevatterschafft. 192v. (410) 195r. (417) 200r. (427)
Panner Vortrager wird Hr. Ulrich Schultheiß. 201r. (429)
Pantaleons Heinrich Erbschafft. 204v. (436)
Prediger Schaffner wird Burckhard Graff. 220v. (468) schwört. 233v. (494)
Provisoris in der Mägdlin Schul Sold Verbesserung. 224r. (475)
Practiquen Abschaffung. 232r. (491)
Pantaleonisch Legat. 239r. (505)

[Scan_572 bis 274]
Leer

[Scan_575] [R]
Richter, Heinrich wird wegen Burger Rechtsbegehrens abgewiesen. 3v. (32)
Rippel, Galle wegen verbottenen Fischens. 12r. (49)
Regenaß Bernhard Stiefftochter wegen Lästerworten gegen Ihre Eltern. 15r. (55)
Rosenstockin Dorothea eine Diebin. 20v. (66) 21r. (67) 22r. (69)
Rappolstein Hr. von. contra Martin Eckenstein. 21r. (67)
Regenaß Bernhard contra Jonatham Meigeon wegen Weydenmatten. 25v. (76)
Ruodi Jacob wird wegen Haberdörri abgewiesen. 25v. (76)
Reichs Tag außgeschriebener von Ihro Kay[serlichen] May[estät] 34r. (93)
Richthauß Knecht wird Hanß Schörpflin. 50r. (125) schwört. 52v. (130)
Rehböcklein wird angetragen. 51v. (128)
Rewlin Stoffel contra Michael Glaser und sein Frau wegen gebrochenen Stattfrieden.
54v. (134) 55v. (136) 56v. (138)
Richart Theodor contra Leonhard Oser wegen einer Schuld. 58v. (142)
Rößler neüe. 61r. (147) 62r. (149) 63v. (152) 70v. (166)
Rörhans Dr. Johann von Braunschweig verehrt ein Buch. 63v. (152)
Rötelein Theobald wird wegen böser Krankheit nach St. Jacob gethan. 66r. (157)
Raht wird wegen schlüpferigem Wetter eingestellt. 74v. (174)
Richart Isaac wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 98r. (221)
Radi Lux Vatter und Sohn, Dieben. 108r. (241) 109r. (243) 110r. (245) 111r. (247)
112v. (250) 113r. (251) 114r. (253) 116r. (257) 117v. (260)
Ramsen Matten wird zum Schloß Homburg gekaufft. 109r. (243) 114v. (254)
Ritter Urban contra Hans Jacob und Hans Rudolf Frey. 111v. (248)
Ramsteiner Schloß schadhafft. 112v. (250)
Reinger Michael wegen verbottener Ehe. 118r. (261) 119r. (263)
Roß Zoller contra Hr. Abel Socin. 122v. (270)
Richter Heinrich wird wegen Burgerrecht abgewiesen. 123r. (123)
Rothhanß Jung von Rigotschweil wegen Wein. 126r. (277)
Romeck Leonhard wegen verbottenem Wildprett schießens in Verhafft. 143r. (311)
Rupff E. E. Gesellschafft zum contra Jhre Ungehorsamme. 146v. (318) 148r. (321)
Romeck Jung ein Nachtschwärmer. 152r. (329) 154v. (334) 162r. (349) 163v. (352)
Rathsherrn Ungehorsam. 165r. (355)
Rähten der Tagen. 165v. (356) 179v. (384)
Rahts alten Abtritt. 165v. (356)
Ryss Andreas der Weinmann. 166v. (358) 196r. (419) 206r. (439) 210v. (448)
Ramsteiner Klägden. 191v. (408)
Rinkmauren und Schutzlöcher zu reparieren. 194r. (415)
Rümelin Rudolf contra Anthoni Dodan. 205r. (437)
Riggenbacher Weyer wird gefische. 213v. (454) 216r. (459)
Ryff Friderich ein unstelliger Kerl. 221r. (469) 223v. (474) 226v. (480) 229r. (485)
Romeckischer Geschwisterten Uneinigkeit. 223v. (474) 226r. (479)
Reinhardt Lux contra Leonhard Reinhart. 224r. (475) 225r. (477)
Rigotschweil und Lauweiler Gemeind contra Hans Roth. 235r. (497) 243v. (514) 246v. (520)
Racquetten schießen wird verbotten. 244v. (516)
Rusterer Ruprecht contra die Thumprobstey. 246r. (519)

[Scan_576]
Leer

[Scan_577] [S]
Stattschreiberey zu Liechstal presthafft. 9v. (44) 10r. (45) 12r. (49)
Schultheiß, Vogt und Ammtleüthen bestätigung. 2r. (29) 130r. (285)
Schultheißen des neüen zu Liechstal Braesetation. 2r. (29) 130r. (285)
Soldaten contra Obrist Weitnauer wegen verweigerten Schlachtsolds. 2v. (30) 16r. (57)
38r. (101) 55r. (135) 107r. (239) 111r. (247) 119v. (264)
Stengelfeür werden abgeschafft. 15r. (55)
Schultheiß und Ammtleüht contra Hanß Christen wegen Gant Execittion. 22r. (69) 23r. (71)
Struppell Jacob und sein Ehefrau wegen läserlichen Reden. 22r. (69) 22v. (70)
Socin Niclaus bel[angend] 27r. (79)
Steinerin Anna und Mergelin Murerin 2 Diebinen. 31v. (88)
Saner Hanß contra Hanß Jacob Herren wegen erkaufftem Rind Vieh. 33v. (92)
St. Bläsischer Herrn Deputtierten Anbringen. 38v. (102) 39r[6]. (103)
Studer Ulin und Hans Weiß in Verhafft. 42v. (110) 43v. (112) 44r. (113)
Schaubin Susanna eine Diebin. 42v. (110) 43v. (112) 44r. (113) 47v. (120)
Spittahl Pflegere contra den Pfarer zu Arlesheim. 45r. (115)
Schreiner frömder Eintrag bel[angend]. 46r. (117)
Schwegler Heinrich contra Christoff Wüest. 48r. (121) 56r. (137)
Schmidte schädliche bey St. Elsbethen. 50v. (126)

Schwegler Daniel in Verhafft. 51r. (127)
Sag- und Bauholtz zu Lauffen wird angetragen. 51v. (128)
Senn Matthis als Wiedertaüffers confiscierte Güter. 54r. (133)
Speiserin Margreth contra H[an]s Rudolf Obermeyers Erb wegen Invetation. 54v. (134)
Schwein Umgelts Abstattung. 57r. (139)
Schnee ab den Gassen wird weggeraumt. 67r. (159)
Schwab Jacob und H[an]s Schmidlin werden der Würthschafften zu Brattelen und
Muttentz erlaßen. 69v. (164) 70r[7]. (165)
Spittahls Pflegere contra Ihre Zinßleüthe Waldenburger Amts. 71r. (167)
Straßburg begehrt allhier 2 Schiff zu erkauffen. 73v. (172)
Scheürenmeyer contra den Undervogt zu Mönchenstein. 74r. (173)
Scheineren von Lauffenburg begehren Ihre Arbeit allhier zu verkauffen. 78r. (181)
Seiffert Wolff contra Isaac Liechtenhan. 78r. (181)

Schmachwort wegen Müllhauser Kriegs. 79v. (184)
Stutz Hanß wegen Burgerrechts. 80r. (185)
Sermod Peter von Bern contra Niclaus Dürr. 87r. (199) 124r. (273)
Schaffnere zu St. Alban und Gnadenthal betten Sie bey Ihren Diensten zu laßen. 87v. (200)
92v. (210)

Steingruben zu Bratteln. 92r. (209)
Spittahl. 96r. (217) 114r. (253) 123r. (271) 142r. (309) 151v. (328) 168r. (361) 185v. (396)
247v. (522)
Schultheiß Dieterich wegen verkaufftem Pferd. 97r. (219)
Speir Jacob von wird beygefängt. 102v. (230)
Schweinberger Hans contra Peter Wiest. 108v. (242)

Stifft zu St. Peter Berainigung. 113r. (251)
Schloßer Hans und Cons[orten] contra Jacob Roth. 113v. (252)
Schützengaben. 117v. (260)
Schiffleüht von Rheinfelden contra die allhiesige. 118r. (261) 122v. (270)
Schultheiß wird Hr. Lux Martin. 120r. (265)
Speirer Haubtmann Johann contra H[an]s Ulrich Weitnauer. 122r. (269) 130v. (286)
133v. (292) 134v. (294) 136r. (297) 143v. (312) 152v. (330) 155r. (335) 158r. (341)
180v. (386) 183r. (391) 190r. (405) 193r. (413) 196r. (419) 206v. (440) 214r. (455)
224v. (476) 234r. (495) 237r. (501)
Statt Bläser bekommen die Ehrenfarb. 123r. (271)

Simon Peter contra Michael Matter. 124r. (273) 128r. (281)
Spiellephten Außschaffunt. 124v. (274)
Strübin Fridrich von Cander contra Hr. Martin Eckenstein. 125r. (275) 140r. (305)
175v. (376)
Schädelins Frau contra Thomas Hummel. 126v. (278) 132v. (290) 140r. (305)
Stadion J[unke]r. Hans Christoff von bel[angend] 131v. (288)
Schädlins Heinrich Begnadigung. 135r. (295) 139r. (303)
Schützenordnung. 135v. (296)
Sinner wird Baschin Denger. 138r. (301)

[Scan_578]
Stattkaüffler. 138r. (301)
Strübin Friderich von Cander contra Michael Brodtbeck. 125r. (275) 143v. (312)
Stähelin Jacob bricht ein Liecht in die innere StattMauren. 143v. (312) 147r. (319)
Stänglin daniel von Augspurg. 144rv. (314)
Schneider Leonhard notzüchtigt ein Mägdlein. 145v. (316) 146v. (318) 149v. (324)
150v. (326)
Stengelfeür abgeschafft. 146r. (317)
Saltzrechnung und Ordnung. 152r. (329) 155v. (336) 191r. (407) 197v. (422)
Schmitte zu Bubendorf bewilliget. 152v. (330)
Sodomiterey. 157r. (339) 159r. (343) 161v. (348) 162r. (349) 164r. (353) 165r. (355)
Schwaller Haubtmann Hanß von Sollothurn contra Hr. Adelberg von Kilch. 160r. (345)
Stähelin Emanuel wird gerechtfertiget. 166v. (358)
Schnewlin Jr. Gabriel beklagt etl[iche] Debitores. 171v. (368)
Schemin contra Emanuel Frey. 173r. (371)
Stroßburger Lotterie. 175r. (375)
Steüren. 176r. (377)
Spielmann frömder wahnsinnig. 178r. (178)
Schneider Valentin von Straßburg contra Hans Bulacher. 183v. (392)
Saltz Vorraht. 191r. (407)
Saltzkästen Reparation. 191v. (408)
Stampfe bey der Rümlins Mühle. 194v. (416)
Spöttere über den Seüffzen werden gerechtfertiget. 200v. (428) 202r. (431) 204r. (435)
Strub ein liederlicher Haußhalter. 201r. (430)
Specklin Hanß und Con[sorten] wegen Wienaußschenckens bey der Maas. 204r. (435)
Saltzschreiber wird Hr. Jacob Enderlin. 206r. (439)
Strübin Heinrich und Con[sorten] contra Beath Rudi. 210r. (447)
Schwartz Anna Maria begehrt von Ihrem Mann Jacob Baßler geschie-
den zu werden. 210v. (448) 212v. (452) 213v. (454)
Strölin Joh. Heinrich contra Andreas Keller. 211v. (450) 214r. (455)[8]
Straß ruinierte in der Hardt. 212v. (452)
Statt- und Universitaets Norarius soll ein Persohn versehen. 212v. (452)
Statt Notarius wird Caspar Koch. 213r. (453)
Schultheiß Dieterich ein Wucherer. 221v. (470)
Steblinger Jacob wegen Ungehorsam. 222r. (471)
Schützengaaben Verbeßerung. 227r. (481)
Statt Gericht begehrt Erlaüterung wegen der Ehepredigten. 227v. (482)
Sprenger Hanß ein Dieb. 230r. (487) 231r. (489)
Salmenkauffs Ordnung. 237r. (501)
Schmidenzunfft contra Felix Bentz. 240v. (508)
Schlüßel zu Bollwerck auf St. Peters Platz sollen verän-

dert werden. 241r. (509)
Speirerischer Appellations Brocess. 244r. (515)
Stutz Hans Jacob wegen Burgerrechts abgewiesen. 245r. (517)
Staßer Ulrich contra Heinrich Vögelin 245v. (518) 247v. (522)

[Scan_579]
Schultheiß, Vogts und Ammthleüthe Bestätigung 2r. (29)
Schultheißen des neüen zu Liechstal beraesentation. 2r. (29)
Soldaten contra Obrist Weitnauer wegen verweigerten Schlachtsolds. 2v. (30)

[Scan_580]
Leer

[Scan_581] [T]
Tagsatzung zu Ensisheim wegen Hattstattische Erben mit den Truckseßischen

von Rheinfelden habenden Streitigkeiten. 2r. (29) 8r. (41) 28r. (81)
Truckseß Jr. Sebastian contra Jacob Darmesin wegen Schlaghändel. 7r. (40) 8v. (42)
Tagleistung zu Baden. 8r. (41) 9r. (43) 10v. (46) 17r. (59) 18v. (62) 33r. (91) 193r. (413)
200v. (428)
Truckseß, Jgr. Sebastian contra Hippolitum Rigot von Bern. 13r. (51) 49v. (124) 85v. (196)
103r. (231) 127v. (280) 153r. (331) 155v. (336) 160r. (345) 231r. (489) 232v. (492)
Trübel und Cons[orten] wegen Diebstahl. 23r. (71)
Tagleistung zu Arau. 27r. (79) 179v. (384) 239v. (506)
Tantin Thomas aus Pündten contra David Romecks Söhn. 29v. (84) 30r. (30)
Tagleistung zu Ragatz. 31r. (87) 33r. (91)
Toücher Beat Joachim und Cons[orten] contra H[an]s Lux Iselin wegen einer Schuld.
38r. (101) 184r. (393)
Thurneisen Hans Ulrich haltet für seinen Sohn um Verlängerung des Burgerrechts an
44r. (113)
Thorschließer unter St. Johann Thor wird Andreas Brodbeck. 59r. (141)
Trönlins Hanß Jacob Creditores 91v. (208) 106r. (237)
Thorwacht underm Eschemer Thor wird Claus Frey. [93r. (211)]
. . . . . . . . . . . . . . . . Riehemer Thor wird Claus Stumm. [93r. (211)]
Tagsatzung naher Zürich. 115r. (255)
Teür Hans Jacob contra Conrad Biermann und Wolleb. 140r. (305)
Thorwarten werden wegen verfahrenem Zoll beygefängt. 146r. (317) 147v. (320)
Thorwarten Liederlichkeit. 149r. (323) 150v. (326) 151r. (327) 153v. (332) 192v. (410)
Traner Philipp von Augsgburg contra Wolff Seiffert. 155v. (336) 161r. (347) 185v. (396)
Tschudi Heini von Höllstein wegen Sodamiterey verdächtig. 157r. (339) 159r. (343)
161v. (348) 162r. (340) 164r. (353) 165r. (355) 194v. (416)
Todfahl 2 Weibern beym Storchen. 161r. (347)
Thurner Jacob ein übler Haußhalter. 168v. (362) 169r. (363) 170r. (365)
Thumbläseren Liederlichkeit. 175v. (376)
Tagsatzung zu Bruck. 184r. (393)
Tschudins des Hingerichteten Frau und Kinder Underhaltung. 184v. (394)
Thorschließeren Liederlichkeit. 187r. (399) 207v. (442)
Thommen Ambrosi und Cons[orten] in Verhafft. 204r. (435)
Thorschließer zu St. Alban wird Diebold Leüenecker. 204v. (436)

Trotten zu Muttentz. 209v. (446)
Treyger Ludi contra Hans Jacob Stähelin. 214r. (455) [9]
Thurnbläser wird Christian Brunn 222v. (472)
Trüppel Balthasar wird beygefängt. 240r. (507)
Thurneisen Fridrich Burgerrechts Verlängerung. 247v. (522)

[Scan_582]
Leer

[Scan_583] [U und V]
Underthanen habende Streitigkeiten. 1r. (27)
Undervogt zu Rothenfluh wird Hanß Keller. 18v. (62)
Uranische Schuld Sach bel[angend] 24v. (74)
Unschlitts Steigerung. 27v. (80) 155r. (335)
Under Vogt zu Diegten wird Jacob Bürgin. 29r. (83)
Vohlenweider Melchior wird wegen Burgerrechts abgewiesen. 46v. (118)
Vogt des Reichs contra Heinrich Löchlin wegen ehrenrüchtigen Reden. 60v. (146) 64v. (154)
V Ö Lämmerräht contra die Gebrüder Müller. 103r. (231)
Ungebühren auff St. Peters Platz. 109r. (244)
Völckers Michael von Schwäbisch Gmünd Creditores. 112r. (249)
Vögtlin Georg ein umstelliger Kerl. 118r. (261) 119r. (119)
Vollenweider Melchior wegen Blutschand verdächtig. 131r. (287) 132r. (289)
Ungewitter im Homburger Amt. 138r. (302)
. . . . . . . . . . . . Ramsteiner Amt. 140v. (306)
. . . . . . . . . . . . Varnspurger Amt. 141v. (308)
. . . . . . . . . . . . Waldenburger Amt. 141v. (308)
Vogt des Reichs contra Hans Conrad Rupperium. 156v. (338) 159v. (344)
Vigilanz zu Statt und Land auf die so wider unsere Religion werden. 166r. (357)
Verborgen Maria von Halberstatt. 174v. (374)
Versorgung eines elenden Menschen. 213v. (454)
Under Vogts zu Mönchenstein Ungehordam. 218v. (464) 219r. (465)
Vögtlin Georg contra Hr. Lux Iselin Jgr. 221v. (470)
Underwalden begehrt etliche Ihrer Angehörigen anzuhalten. 247r. (521)

[Scan_584]
Leer

[Scan_585] [W]
Wagner, Jacob begehet Blutschand mit seiner Baaß Margreth Degin. 5r. (35) 9r. (43)
[9v. (44)]
Würthschafft zu Dietigken erlaubt. 9v. (44)
Waßerherren werden erwählt. 14r. (53)
Waidwerck und an Gütern Schaden zu thun wird verbotten. 19v. (64)
Wachtherrn Liederlichkeit. 21r. (67) 175r. (375)
Willerim Jr. Lorentz contra Samuel Butscher. 34v. (94)
Würtenbergische Räht zu Mümpelgard halten um einen Bericht an wegen Spanischen

Durchzug. 35r. (95)
Würtenbergisch Debit Wesen. 36r. (97) 44v. (114) 56v. (138) 92v. (210) 100r. (225)
113r. (251) 122v. (270)
Weinschlag. 47v. (120) 52v. (130)
Wix Hanß Rudolf von Frankfurt wird sein Burrerrecht allhier verlängert. 48r. (121)
Weiß Jacob reißt seinem Vatter den Bart auß. 49v. (124)
Wohnlich Fr. Gertrud contra Damian Irmi wegen Eheabred. 51r. (127)
Wiesenwuhr schadhafft. 52r. (129)
Weinherren schwören. 54r. (133)
Weinumgelt in den Ämtern. 57r. (139)
Würthschafft zu Brüglingen. 60r. (145)
Wiesen zu, stecken die Solothurner ein fähnlein auf den Bronnen. 72v. (170) 152v. (330)
Wachtknechten Liederlichkeit. 75r. (175) 77r. (179)
Würtenberg oder Mömpelgard Zollfreyheit. 76v. (178) 77r. (179)
Würtenberg Hertzog von wird wegen angetrettener Regierung gratuliert. 77v. (180)
82v. (190)
Wüest Leonhard tractiert seine Frau übel. 79r. (183) 80v. (186) 81v. (188) 89r. (203)
Weiß Hr. Martin von Sultzburg contra Fridrich Reiff. 82r. (189) 86v. (198)
Wiesen thut grosen Schaden. 82r. (189)
Wüller Benedict contra Peter Wüest. 84r. (193)
Würtenbergischer Herren Gesandten Vortrag. 88r. (201)
Weinreben zu Muttentz. 91r. (207)
Wolleb Hanß Conrad wegen Auffhaltung seines Burgerrechts. 95v. (216)
Waldenburger Weyer. 99r. (223) 120v. (266) 121r. (267) 151r. (327) 154v. (334)
Wundthat. 99v. (224) 100r. (225)
Wechselherren Obriste. 100v. (226) 101v. (228) 120v. (266) 172v. (370) 197r. (421)
Weitnauer Hanß Bernhard wird von Haubtmann Johann Speirer
entleibet. 101v. (228) 122r. (269) 130v. (286) 133v. (292) 134v. (294) 136r. (297)
143v. (312) 152v. (330) 153r. (331) 155r. (335) 158r. (341) 180v. (386) 190r. (405)
193r. (413) 196r. (419) 206v. (440) 214r.[10] (455) 224v. (476) 234r. (495) 237r. (501)
Weinmann Hans ein umstelliger Kerl. 102v. (230)
Weyer zu Liechstal und Waldenburg. 103r. (232) 113r. (251) 114v. (254) 120v. (266)
121r. (267) 154v. (334) 176v. (378) 185v. (396) 187v. (400) 220v. (468)
Waisenh[ausherr] wird Hr. H[an]s Ulrich Schultheiß. 104v. (234)
Weinschenken zu St. Margrethen verbotten. 108r. (241) 110v. (246)
Wiedertaüffer. 114r. (253)
Waagmeister wird Isaac von Speir. 120v. (266) schwört. 123v. (272)
Waldenburger Gemeind contra Urs Ruefflin. 120v. (266)
Wolff Michael ein übler Haußhalter. 121r. (267)
Weiß Anthon Pfarrers zu Arleßheim Schmachreden. 122r. (269)
Waßerhuen Jacob begehrt aus der Gefangenschafft. 126r. (277)
Werenfelß Hans Rudolf, Weinumgelts Betrüger. 133r. (133) 134r. (293)
Waßer auf die Österig zu thun. 134v. (294)
Weyer unter dem Hauenstein. 135r. (295)
Wernerus M. Paul contra Martin Kornhaß. 137r. (299)
Weinsigler wird Erhard Krebs. 138r. (301) schwört. 139r. (303)
Würtschafft zu Gelterkinden abgeschafft. 152r. (329)
Würth von Brincken contra die allhiesige Clöster Schaffnere. 158r. (341) 176v. (378)
178v. (382)

[Scan_586]
Wick Carle contra Lux Gebhardt. 166v. (358)
Weinsieglers jenseits Soldbeßerung. 174r. (373)
Würtenbergische Gelts Entlehnung. 177v. (380)
Weiß Heinrich von Düren wird begnadiget. 179v. (384)
Wiesen thut Schaden. 181v. (388)
Würth Matthias Senn auß Bachthalen ein Holtzfrevler. 185v. (396)
Würths zu Muttentz Entlaßung. 193v. (414)
. . . . . . . . . Bubendorf . . . . . . . 193v. (414)
Weißweiler Zoll. 197r. (421) 199r. (425)
Wachtknecht auf die Bärenhaut wird Jacob Wetzel. 202v. (432)
Widmer Jacob kaufft den halben Hoff Rammlinsperg. 205r. (437)
Waldner Caspar in Verhafft. 209v. (446) 210r. (447) 211r. (449)
Waldenburger Straßen. 212v. (452)
Weyern in den Ämteren Verleihung. 217r. (461) 224v. (476)
Wachtknecht wird Claus Hammer. 220v. (468)
Waßerstein, so auf die Gaßen gehen werden abgeschafft. 221v. (470)
Würthe werden wegen Beherbergung fremder Spilleüthen gestrafft. 227v. (482)
Wolff Michael ein Dieb. 236v. (500)
Wolff Joachim von Offtringen wegen Underhalts seiner Kinder. 239v. (506)
Weinmann hans und Cons[orten] von Riehen wegen auffrührischen Reden werden

beygefängt. 240v. (508) 243r. (513)
Weng Hans Ulrich ein übler Haushalter. 246v. (520)
Weinzäpffere halten um Erlaüterung der Ordnungen. 247r. (521)
Werdenbergischer Soldaten Bezahlung. 251r. (529)

[Scan_587 bis 590]
Leer

[Scan_591] [Y]
Yhtingischer FrüchtenAußstand. 66v. (158) 72r. (169)

[Scan_592]
Leer

[Scan_593] [Z]
Zehenden Verleihung zu Oltingen und Wenslingen. 7r. (39) 136v. (298)
Ze Rheinische Lehen. 26v. (78)
Ze Rhein werden wegen Abzugsfreyheit abgewiesen. 26v. (78) 37r. (99) 43v. (111)
46r. (117)
Zusammenkunfft zu Seckingen wegen Strolchgesind. 31v. (88) 34r. (93) 37. (????)
Zehenden Früchten bel[angend] 57v. (140) 208r. (443)
Ziginer werden abgeschafft. 59v. (144)
Zist Conrad ein ungestümer Mensch. 78v. (182) 79r. (183)
Zimmerwerckmeister wird Hans Specker. 109v. (244) 110v. (246)
Zollsverschlager wird gestrafft. 150r. (325)
Zwigger Zacharias und Cons[orten] werden gerechtfertiget. 155r. (335) 156r. (337)
Zehnden Nachlaß. 165v. (356) 170r. (366)
Ze Rhinischer Abzug. 174v. (374)
Zunfftknecht sollen keine fremde beherbergen. 175r. (375)
Zollikofere. 176v. (378)
Zwilchenbart Claus. 179r. (383) 180r. (385) 252r. (531)
Zechen auf den Rahtwachten abgeschafft. 188v. (402)
Zofingen bittet um Fenster in Ihr Rahthauß. 190v. (406)
Zwilchenbart Balthasar. 197v. (422)
Zyst Conrad wird des Landes verwiesen. 211r. (449) 212r. (451)
Zandt Michael von Schwartzenburg contra den Vogt zu Ramstein. 217r. (461)
Zeügwarts Steüerbegehren. 224v. (476)
Zornin Verena contra die Unterthanen von Neüwiler. 230v. (488)
Zölli Galli von Schaffhausen contra Sebastian Kolb. 241r. (509)
 

 

[1] Da es im Original 2 Seiten 215 gibt ist dies die erste davon.

[2] Fortsetzung von Seite 16v (58)

[3] Fortsetzung von 195v (222)

[4] Articel steht auf Seite 89r. (203.)

[5] Articel steht auf Seite 215v. (456) die aber falsch angeschrieben ist sollte eigentlich 214 sein.

[6] Fortsetzung von Seite 38v. (102)

[7] Fortsetzung von Seite 69v. (164)

[8] Falsche Seitenzahl im Buch, sollte 214. sein.

[9] Ist im Original Seite 215 da die Seite 214 falsch paginiert ist.

[10] Im Original gibt es 2 mal Seite 215.